Newsroom

„Nicht alle Eier in einen Korb?“- Gedanken zu Biodiversität als Kriterium nachhaltiger Veranlagung

19. Mai 2023 | Blog

VON Christina Kirisits

Dieses Sprichwort, das ganz generell eine umsichtige Verteilung der persönlichen Risiken einmahnt, ist hinlänglich bekannt. Und eigentlich ist es ja auch uns allen, die in der Veranlagung tätig sind, seit jeher eingebläut worden: Diversifikation, sei es in Bezug auf Assetklassen, Länder, Währungen oder Branchen, ist die Voraussetzung für risikobewusstes Investieren.

 

„Bloodlands“ von Timothy Snyder: Geschichtestunde von großer Aktualität

16. Dez 2022 | News

VON Christina Kirisits

Ein Essay des bekannten Journalisten Klaus Edlinger Ende März dieses Jahres in der „Kleinen Zeitung“, über seine Verbindung zur Ukraine über die Literatur, hat mein Interesse an dem darin erwähnten Buch „Bloodlands“ von Timothy Snyder geweckt, das bereits 2010 erschienen ist(!).

Es geht darin um die Geschichte des Gebiets von den baltischen Staaten, über Polen, Weißrussland bis zur Ukraine, das besonders seit Beginn des 20. Jahrhunderts...

Im Schatten der Meinungsfreiheit

22. Apr 2022 | Blog

VON Christina Kirisits

Ein weiteres Jahr ist ins Land gegangen und das Thema Meinungsfreiheit und -manipulation brennt angesichts des Kriegs in der Ukraine und des nach wie vor aktuellen COVID- Themas weiterhin unter den Nägeln. Ein zentraler Punkt des künftigen „Digital Services Act“ (DSA) der EU ist daher auch der Transparenz im Internet gewidmet, insbesondere der Offenlegung von „Praktiken der Inhaltsmoderation“, zu denen auch das Phänomen des sogenannten „Shadow...

50 Jahre später- und (fast) kein bisschen weiser?

15. Okt 2021 | Blog

VON Christina Kirisits

Beim Räumen im Bücherregal meiner Mutter bin ich vor Kurzem auf den sich seit dem letzten UN - Klimabericht wieder in aller Munde befindlichen Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit in einer Ausgabe von 1973 (!) gestoßen.

In diesem Blog möchte ich daher einmal mehr auf die Bedeutung dieses Berichts, trotz all seiner sehr kontroversiell diskutierten Ergebnisse, eingehen.

Annäherung an die Wahrheit in all ihren Schattierungen

12. Mär 2021 | Blog

VON Christina Kirisits

Mit diesem Blog möchte ich mit einigen weiteren Gedanken an meinen Beitrag von vor einem Jahr über die Meinungsfreiheit anschließen, den ich einen Tag vor dem 1. Lockdown geschrieben habe. Damals nichts ahnend, was auf uns in den folgenden Monaten zukommen sollte, mit Ereignissen, die die Beispiele, auf die ich mich bezogen habe, in mehrfacher Hinsicht getoppt haben.

 

“Wasser marsch” in Nahost

02. Okt 2020 | Blog

VON Christina Kirisits

Die in den letzten Wochen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Bahrain geschlossenen Abkommen stellen definitiv einen wichtigen Schritt zur Normalisierung der konfliktgeladenen und verfahrenen Situation in der Region dar. Handfeste ökonomische Überlegungen aller Seiten sind offensichtlich stärkere Trümpfe als Nächstenliebe.

Nein, diesen Maulkorb brauche ich nicht!

10. Mär 2020 | Blog

VON Christina Kirisits

Den Gedankenanstoß zu diesem Blog gab ein Artikel im „Addendum“ Nr. 9 vom letzten Herbst über den Selbstversuch der Journalistin Anna Schneider bei den Gender Studies an der Universität Wien und die dort von ihr erlebte zum Teil einseitige, ja fast indoktrinierende Kommunikation, statt der erwarteten offenen und freien Diskussion.

„BECOMING - Meine Geschichte“ - Die lesenswerte Autobiographie einer bemerkenswerten Frau

01. Okt 2019 | Blog

VON Christina Kirisits

Das Weihnachtsgeschenk eines guten Freundes war mit dessen begeisterten Empfehlungen verbunden und machte mich dementsprechend neugierig und erwartungsvoll: „Becoming – Meine Geschichte“, die Autobiographie von Michelle Obama.

Von Schanghai auf die Alm und zurück

15. Mär 2019 | Blog

VON Christina Kirisits

In China laufen derzeit 43 Pilotprojekte zum Aufbau eines „Sozialkredit-Bewertungssystems“, wobei bereits 2014 in den ersten Kleinstädten damit begonnen wurde, mittels großzügig installierter Drohnen und Kameras die Bürger im öffentlichen Raum zu kontrollieren und etwaiges Fehlverhalten zu sanktionieren.

Die Jagd auf Roter Oktober geht weiter…

20. Sep 2018 | Blog

VON Christina Kirisits

Der diesjährige Urlaub in der Normandie und der Besuch der verschiedenen D-Day Kriegsschauplätze hat mir zunächst einmal mehr vor Augen gehalten, wie dankbar unsere jetzige Generation hier in Europa sein kann, die Schrecken des 2. Weltkriegs nicht miterlebt zu haben.

Chancengerechtigkeit, nicht Ergebnisgleichheit

18. Apr 2018 | Blog

VON Christina Kirisits

Dieser Satz hat mich bei der Suche nach Materialien zu meinem Blog zum Thema „Aktuelle Ordnungspolitik“ angesprochen. Auch wenn die dazugehörige Studie des Roman Herzog Instituts das Jahr 2006 datiert, so sind die Herausforderungen an die in diesem Zusammenhang genannten regulierenden Prinzipien im Laufe des letzten Jahrzehnts sogar deutlich gestiegen.

Gedanken zum Gemeinwohl - Ein Begriff, der wohl viel meint…

14. Sep 2017 | Blog

VON Christina Kirisits

…und in der derzeitigen Diskussion viel Potential für ideologische Grabenkämpfe bietet. Daher versuche ich mich diesem Thema vorerst über die Definition von Wikipedia zu nähern.

Ökologisches Bewusstsein auf dem Prüfstand

28. Apr 2017 | Blog

VON Christina Kirisits

Zu meinen interessantesten Erkenntnissen der letzten Zeit zählt, dass der aktuellste und umfassendste Bericht inkl. Ausblick bis 2035 des internationalen Energieverbrauchs ausgerechnet von BP stammt.