Newsroom

Warum man nicht jedem Trend blindlings folgen sollte

24. Nov 2023 | Blog

VON Daniel Kupfner

Mit Ende des Jahres 2020 blickten viele Finanzmarktteilnehmer gespannt und nervös auf ein bestimmtes Online-Forum, nämlich das Reddit-Subreddit WallStreetBets. In dieser Community treffen sich Privatinvestoren, um ihre Finanzstrategien, Investitionstipps aber auch humorige Memes zu teilen. Die Grundphilosophie von WallStreetBets ist simpel: Den „kleinen Leuten“ eine Stimme zu verleihen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um gegen die...

Kontrollillusion - Sehnsucht nach Kontrolle über das eigentlich Unkontrollierbare

06. Okt 2023 | Blog

VON Daniel Kupfner

Wer von uns möchte denn nicht alle Unwägbarkeiten des Lebens im Griff haben und für zukünftige Ereignisse stets gewappnet sein? Immer alles richtig prognostizieren und dementsprechend rechtzeitig reagieren zu können, wäre wahrscheinlich der Traum eines jeden von uns, oder?

 

Die Bedeutung von nachhaltigkeitsbezogenen Daten und laufende Bemühungen zur Steigerung der Konvergenz

14. Mai 2021 | Blog

VON Daniel Kupfner

Das globale Vermögen, welches unter Berücksichtigung von nachhaltigen und verantwortungsvollen Strategien investiert wird, steigt seit vielen Jahren konstant an. Europa ist auf diesem Gebiet zweifelsfrei eine der führenden Regionen weltweit bzw. der europäische Markt im Vergleich zu anderen Regionen bereits relativ reif. Dazu kommen ambitionierte Pläne der Europäischen Kommission, welche sich unter anderem in dem Aktionsplan zur Finanzierung...

Wie antizipiertes Bedauern unsere Entscheidungen beeinflussen kann

19. Mär 2021 | Blog

VON Daniel Kupfner

Stellen Sie sich auch des Öfteren die Frage: „Was wäre gewesen, hätte ich …?“

Sollten sich die in der Vergangenheit getroffenen Entscheidungen als nachteilig zu einer nicht gewählten Alternative herausstellen, empfinden wir neben der per se assoziierten Unzufriedenheit auch noch Emotionen, die aus dem Vergleich der verpassten Möglichkeiten resultieren.

ESG auf dem Weg zum Mainstream

22. Jan 2021 | Blog

VON Daniel Kupfner

Mit Prognosen bin ich grundsätzlich sehr vorsichtig - insbesondere in Bezug auf zukünftige Marktentwicklungen. Es gibt einfach zu viele Variablen (politisch, technologisch, gesellschaftlich …), die nicht in zuverlässiger und beständiger Art und Weise vorhergesehen werden können. Auch im Jahr 2020 wurde uns dieser Umstand wieder einmal eindrucksvoll vor Augen geführt. Sollten die Prognosen diverser Ereignisse doch mal gelingen, sind deren...

In der Krise offenbart sich die Heterogenität der einzelnen Volkswirtschaften sehr deutlich

20. Nov 2020 | Blog

VON Daniel Kupfner

Trotz der erfreulichen Nachrichten zu Beginn der vergangenen Woche, wonach der große Durchbruch bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Covid19-Virus gelungen sei, stehen die globalen Volkswirtschaften weiterhin vor großen Herausforderungen. Laut der Weltbank schlittern heuer rund 93% aller Staaten in eine Rezession. Für einzelne Volkswirtschaften fällt der erwartete BIP-Einbruch laut OECD-Daten im heurigen Jahr teilweise sogar dramatisch...

Der ständige Versuch, der Ungewissheit zu entkommen.

18. Sep 2020 | Blog

VON Daniel Kupfner

Was uns die Covid-Krise wieder einmal eindringlich vor Augen geführt hat ist der Umstand, dass kurzfristige Marktereignisse nicht verlässlich prognostizierbar sind. Dies galt sowohl in der Bärenmarkt-Phase rund um den März des heurigen Jahres, als auch für die darauf erfolgte rasche Erholung. Nun sind wir Menschen aber stets darum bemüht, ständige Kontrolle zu haben und tun uns schwer damit, das kurzfristige Auf und Ab an den Börsen hinzunehmen.

Bis zur globalen Chancengleichheit ist es noch ein weiter Weg

07. Aug 2020 | Blog

VON Daniel Kupfner

Täglich neue Nachrichten zu den Corona-Virus Zahlen, unsichere Arbeitsmarktaussichten, partielle Einschränkungen der Reisefreiheit, regionale Ampelsysteme und vieles mehr. Dies sind nur einige der Themenbereiche, welche momentan einen präsenten Raum in unser aller Leben einnehmen.

Financial literacy gewinnt spürbar an Bedeutung

17. Jul 2020 | Blog

VON Daniel Kupfner

Die Diskussion, ob Schüler und Schülerinnen in Österreich stärker mit dem Thema Finanzbildung (Financial literacy) konfrontiert werden sollen, gibt es schon lange. Nun scheint in diese Debatte endlich Bewegung gekommen zu sein und es wurde seitens des Bildungsministers verlautbart, dass diese Kompetenzen ab 2023/24 in den Lehrplänen verankert werden sollen.

Das Kräfteverhältnis hat sich weiter verschoben

29. Apr 2020 | Blog

VON Daniel Kupfner

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie liest man des Öfteren, dass die Krise sichtbare Spuren in unserem Verhalten und Gewohnheiten mit sich bringen wird bzw. dies auch bereits getan hat. Es haben sich beispielsweise Begrüßungsrituale geändert, das Lernen wurde von der Schulbank in Richtung eigener Wohnung transferiert und auch Geschäftstermine finden nun in virtuellen Räumen statt.

Das schwarze Gold hat vorläufig ausgedient

22. Apr 2020 | Blog

VON Daniel Kupfner

In welch fragilem Zustand sich die Weltwirtschaft momentan befindet, lässt sich eindrucksvoll an der Entwicklung der Ölpreise erkennen. Die schwache Nachfrage nach dem „schwarzen Gold“ sorgte erstmals in der Geschichte für negative Preise der Ölsorte WTI (West Texas Intermediate)!

America first! Auch in Zeiten der globalen Pandemie

18. Mär 2020 | Blog

VON Daniel Kupfner

Länger als sonst üblich, habe ich überlegt, welchem Thema ich mich in meinem aktuellen Blogbeitrag widmen möchte. In Zeiten, wo das Coronavirus (COVID-19) allgegenwärtig ist und sich die Prioritäten zunehmend verschieben, besinnen sich viele Menschen wieder auf das Wesentlichste – die eigene Gesundheit und das Wohlergehen von Personen im jeweiligen Umfeld.

Die schrittweise Enteignung schreitet voran

24. Jan 2020 | Blog

VON Daniel Kupfner

Jene ÖsterreicherInnen, welche sich in der glücklichen Lage befinden und über ein wenig Kapital/Erspartes verfügen, sehen sich seit einigen Jahren mit folgender Frage konfrontiert: Soll ich mein Geld einfach am Sparbuch liegen lassen und dabei zusehen, wie es von Jahr zu Jahr real betrachtet weniger wert wird oder investiere ich in alternative Veranlagungsformen?

Wenn sich der Einfluss der Marke physiologisch manifestiert

26. Nov 2019 | Blog

VON Daniel Kupfner

In meinem aktuellen Blog möchte ich gerne ein paar Zeilen und Gedanken zum spannenden Thema Firmenwert (Goodwill) und Markenstärke mit Ihnen teilen. Im Zuge der digitalen Revolution und dem Übergang vom Industriezeitalter in das Informationszeitalter hat sich die Struktur der Unternehmensbilanzen massiv geändert, was insbesondere die Aktivseite (Vermögenswerte) der Bilanz betrifft.

Die EU aus verschiedenen Perspektiven betrachtet

02. Okt 2019 | Blog

VON Daniel Kupfner

Kürzlich bin ich auf die Publikation „The EU in the world – 2018 edition“ der europäischen Statistikbehörde Eurostat gestoßen, die interessante Vergleiche der EU-Länder mit den wichtigsten Industrie- und Schwellenländern der restlichen Welt (G20-Gruppe) zieht. Die G20 besteht aus 15 Nicht-EU-Ländern und fünf EU-Mitgliedsstaaten.

Des einen Leid, des anderen Freud

07. Aug 2019 | Blog

VON Daniel Kupfner

Nach diversen Meldungen der letzten Wochen und Monate könnte uns das aktuell extrem niedrige Zinsniveau durchaus noch längere Zeit begleiten. Sowohl kurz- als auch langlaufende Zinssätze sind in letzter Zeit nochmals gefallen und notieren knapp oder unter ihren Tiefstständen.

Kann die historisch niedrige Zinslast des Staates noch weiter fallen?

14. Mai 2019 | Blog

VON Daniel Kupfner

Das Jahr 2018 war für den österreichischen Staat ein ganz besonderes – erstmals seit dem Jahr 1974 machte Österreich keine neuen Schulden. Die Einnahmen von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungsträgern lagen um EUR 426 Millionen über den Ausgaben.

Warum Sie eher langweilig klingende Fonds in Ihrem Depot haben sollten

18. Mär 2019 | Blog

VON Daniel Kupfner

Unlängst bin ich auf eine Studie gestoßen, welche die Namensgebung von Hedgefonds in Bezug auf Zuflüsse und Performance untersucht hat. Da ich persönlich Arbeiten und Erkenntnisse aus dem Bereich der Behavioral Finance immer wieder spannend finde, möchte ich Ihnen nun die interessantesten Aspekte dieser Studie weitergeben.

Interessante Einblicke zum Einkommen der ÖsterreicherInnen

23. Jan 2019 | Blog

VON Daniel Kupfner

Kennen Sie Ihren Marktwert? Diesen realistisch zu beurteilen oder zu schätzen ist in Österreich gar nicht so einfach. Während in einigen skandinavischen Ländern die Gehälter sehr transparent sind und man sich in den USA mit seinem Einkommen brüstet, herrscht in Österreich diesbezüglich noch immer Stillschweigen und eine Geheimniskrämerei.

Den Nervenkitzel mal nüchtern betrachtet

14. Nov 2018 | Blog

VON Daniel Kupfner

Gehören Sie auch zu jener Gruppe Österreicher und Österreicherinnen, die zweimal wöchentlich mit erhöhtem Puls vor den heimischen Fernsehgeräten sitzt und gespannt auf die Lottoziehung wartet?

Direkte Demokratie als Allheilmittel?

06. Jul 2018 | Blog

VON Daniel Kupfner

Der Ruf nach mehr „direkter Demokratie“ wird in den letzten Jahren immer lauter. Dies gilt sowohl in Österreich, als auch in anderen Ländern. Oft heißt es, die Menschen seien politikverdrossen und die Demokratie stecke in einer Krise. Doch ist es wirklich die Demokratie, die in einer Krise steckt oder sind es die abbildenden Repräsentanten – also die Politiker und die Parteien?

Die Schattenseite des Tourismusbooms

09. Mai 2018 | Blog

VON Daniel Kupfner

Wir nähern uns wieder der Urlaubs- und Ferienzeit und wahrscheinlich haben Sie bereits Ihren wohlverdienten Urlaub gebucht bzw. konkrete Vorstellungen, wohin es gehen könnte. Wenn ja, dann zählen Sie auch zu den fast 70 Prozent der heimischen Bevölkerung, welche mindestens eine Reise pro Jahr antreten.

Banken – Die Schere geht weiter auf

15. Mär 2018 | Blog

VON Daniel Kupfner

In den letzten Jahren haben einige Personen bereits das Ende der klassischen Banken aufgrund des Aufkommens diverser FinTechs und Kryptowährungen prophezeit. Aufgrund der Erfahrungen in jüngster Vergangenheit und den Problemen in einigen unreglementierten Bereichen der Finanzindustrie liegt die Vermutung nahe, dass es (ganz) ohne Banken in absehbarer Zeit wohl nicht gehen wird.

Wie aus Fremdwährungskrediten manchmal Generationenkredite werden können

17. Jan 2018 | Blog

VON Daniel Kupfner

Die Österreicher gelten in Sachen Finanzen und Geldanlage als eher konservativ. Dies beweist auch der hohe Anteil an täglich fälligen Geldern bzw. gebundenen Spareinlagen (siehe dazu auch Abbildung 1). Trotz der anhaltend niedrigen Zinsen für diese Veranlagungsformen fließen noch immer Milliarden Euro an Geldvermögen in diese Produkte.

50 Jahre und kein Stück gealtert

11. Okt 2017 | Blog

VON Daniel Kupfner

Kaum zu glauben, aber der Big Mac feiert heuer seinen 50. Geburtstag. Erfunden wurde der doppelstöckige Cheeseburger im Jahre 1967 von einem Filialleiter eines McDonald`s Restaurants in der Nähe von Pittsburgh. Ein Jahr später wurde er offiziell landesweit in den USA eingeführt und ist mittlerweile in 119 Ländern rund um den Globus erhältlich.

Mehr als nur ein Spiel

14. Jul 2017 | Blog

VON Daniel Kupfner

Nach dem aufsehenerregenden und hinterhältigen Bombenanschlag auf den Bus des Fußballvereins Borussia Dortmund (BVB) im April dieses Jahres wurde sofort heftig über das Motiv des Täters spekuliert. Wie sich einige Zeit später herausstellen sollte, war der Anschlag weder politisch noch religiös motiviert, sondern einfach nur der Profitgier eines Einzelnen geschuldet.

MiFID II – ab 2018 wird es ernst!

22. Mai 2017 |

VON Daniel Kupfner

Nach einer einjährigen Verschiebung treten die neuen Bestimmungen und Regularien der MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive) nun mit 03.01.2018 in Kraft und müssen ab diesem Zeitpunkt von allen Marktteilnehmern, welche diesem Rechtsregime unterliegen, angewendet werden.

Zwischen Mr. Spock und Homer Simpson

19. Apr 2017 | Blog

VON Daniel Kupfner

Unlängst habe ich mich mit dem Thema Wirtschaftspsychologie beschäftigt. Dabei stößt man sofort auf den Begriff des „Homo oeconomicus“. Dieser beschreibt ein Modell eines ausschließlich rational denkenden Menschen, welcher den Analysen der klassischen und neoklassischen Wirtschaftstheorie zugrunde liegt.

HFT – Fluch oder Segen?

20. Feb 2017 | Blog

VON Daniel Kupfner

Seit dem starken Anstieg des Handelsvolumen durch High-Frequency-Trading (HFT) und einigen Zwischenfällen wie dem „Flash Crash“ steht diese Handelstechnik bzw. diese Handelsform stark im Fokus des öffentlichen Interesses. Die Medienberichterstattungen zu diesem Thema sind oft sehr einseitig gestaltet und folglich wenig objektiv.