Newsroom

Nachhaltigkeitsgüte im Zeitverlauf

17. Mär 2023 | Blog

VON Laura Lemle

Im heutigen Blogbeitrag werden Länder und ihre Entwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit analysiert. Zuerst wird ein Überblick über den aktuellen Stand dargestellt und danach geht es um die Frage, warum die nachhaltige Entwicklung von Staaten anders – und in welchem Sinne anders ist – als die Nachhaltigkeitsentwicklung von Unternehmen. Dafür dient die Nachhaltigkeitsgüte gemessen am ESG Performance Score Daten von ISS ESG als Basis.

SFDR: Fluch oder Segen?

30. Dez 2022 | Blog

VON Laura Lemle

Im Jahr 2021 wurde die neue europäische Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation) zur Klassifizierung von Investmentfonds eingeführt. Ein Ziel war die Transparenz der nachhaltigen Fonds zu erhöhen. Endlich sollte es Klarheit geben, was als nachhaltig definiert werden kann und was nicht. Die vereinheitlichte Einstufung von Fonds in den Kategorien Artikel 9 („dark green“), Artikel 8 („light green“) oder Artikel 6 („nicht...

Steigende Rüstungsausgaben und deren Bedeutung für nachhaltige Fonds

13. Mai 2022 | Blog

VON Laura Lemle

In dem vorliegenden Blogbeitrag wird ein sehr aktuelles Thema behandelt. Der Krieg in der Ukraine hat bei vielen Staaten zu einem Umdenken hinsichtlich der Militärausgaben geführt. Dadurch sorgen Staaten für ein starkes Wachstum der Rüstungsindustrie. Das wirkt sich potenziell nachteilig auf nachhaltige Finanzprodukte aus, wenn diese gar nicht oder zumindest deutlich weniger in Rüstung investiert werden.

Die Krux mit der Nachhaltigkeit

11. Feb 2022 | Blog

VON Laura Lemle

Die Nachfrage von der Marktseite für nachhaltige Produkte ist enorm. Wie kann aber eine Fondsgesellschaft gewährleisten, dass alle Unternehmen in einem ESG-Portfolio wirklich nachhaltig sind, wenn die Datenanbieter selbst auch nur Schätzungen anbieten können?

Ein neues Phänomen ist geboren in der Fondsindustrie: die Nachfrage nach nachhaltigen Fondsvarianten steigt an, der Regulierungsgrad ist immer genauer und spezifischer während die...

Nachhaltigkeit in der österreichischen Fondsindustrie: Das Österreichische Umweltzeichen (UZ49)

08. Okt 2021 | Blog

VON Laura Lemle

In dem vorliegenden Blogbeitrag gehe ich wieder – aber dieses Mal aus einer anderen Perspektive – der Frage nach: welche sind die grünsten Teilnehmer der Fondsindustrie in Österreich? In meinem vorherigen Blogbeitrag habe ich die österreichische Fondsindustrie und ihre nachhaltigen Fonds dargestellt. Damals wurde eine Nachhaltigkeitsdefinition eingeführt, damit die Verwaltungsgesellschaften und ihre Fonds im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit...

Nachhaltigkeit in der österreichischen Fondsindustrie

17. Sep 2021 | Blog

VON Laura Lemle

Nachhaltigkeit ist einer der größten, wenn nicht der größte Trend, welcher die gesamte Fondsindustrie derzeit bewegt. Viele private und auch institutionelle Kunden suchen nachhaltige Fondslösungen. Dabei stellen wir zuallererst die Frage, wie man Nachhaltigkeit eigentlich definiert. Welche Anforderungen müssen Fonds erfüllen, um nachhaltig genannt werden zu können? Genügt es bereits, einen einfachen internen unternehmensweiten...

Sustainability-Linked-Bonds – Blog Part II

06. Jul 2021 | Blog

VON Laura Lemle

Nach Vorstellung von den neuen grünen Investmenttrends der Sustainability-Linked-Bonds (SLBs) in meinem vorigen Blogbeitrag, möchte ich an dieser Stelle die Welt der SLBs etwas näher unter die Lupe nehmen.

SLBs sind stärker auf dem Vormarsch als je zuvor. Das gesamte Emissionsvolumen der SLBs hat sich in diesem Jahr im Vergleich zu den vorigen zwei Jahren verdoppelt. Die Anzahl der SLBs lt. Bloomberg war zum Zeitpunkt meines letzten...

Sustainability-Linked Bonds – The new green deal

30. Apr 2021 | Blog

VON Laura Lemle

Ein neuer grüner Investmenttrend ist im Entstehen. Der neueste Nachfolger der beiden bereits etablierten grünen Bondsformate - Green Bonds und Social Bonds - sind die sogenannten Sustainability-Linked Bonds (SLBs), welche die Palette der grünen Investments bereits seit Juli 2019 bunter machen. Seitdem haben schon einige Unternehmen die erste Welle des neuen Trends genutzt und selbst SLBs begeben. Laut Bloomberg sind aktuell 76 (Stand 28.04.2021)...

Wasserfutures – Fluch oder Segen?

15. Jan 2021 | Blog

VON Laura Lemle

Die Klimaveränderung verursacht einen deutlichen Anstieg der Erdtemperatur. Diese Reaktion führt beispielsweise aus Sicht der Artenvielfalt, Biodiversität und Wasserreserven zu großen Problemen. Seit einiger Zeit beschäftigt sich aber auch schon die Finanzwirtschaft mit Themen der Nachhaltigkeit. Diese Aussage stützt sich auf den bedeutenden Anstieg der ESG (Environmental, Social und Governance) -Produkte und infolgedessen ESG-Investmentfonds der...