Newsroom

Vertrauen – die neue Währung!

17. Apr 2020 | Blog

VON Josef Obergantschnig

2020 ist irgendwie anders. COVID-19 hat die Welt vor neue Herausforderungen gestellt. Der wirtschaftliche Ausblick ist sehr düster. Das wurde spätestens seit der traditionellen Prognose des Internationalen Währungsfonds offensichtlich. Die Welt hat sich in den vergangenen drei Monaten dramatisch verändert.

Voting-Power der ETF-Anbieter!

17. Jan 2020 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Index-Funds sind im Vormarsch! Der größte Anbieter BlackRock Inc. (iShares) verwaltet mittlerweile 7 Billionen USD! Die Nummer zwei, der passive Indexpionier Vanguard, verwaltet 5,6 Billionen USD und die Nummer drei State Street 2,9 Billionen USD. Diese drei Investmenthäuser verwalten damit 15,5 Billion USD und repräsentieren rund 80% der passiven Indexfonds.

Die nachhaltige eierlegende Wollmilchsau!

25. Okt 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Spätestens seit der EU-Taxonomie ist es auf der Agenda jedes Asset-Managers. Die EU hat den Kampf gegen den Klimawandel zur Chefsache erklärt. Bis zum Jahr 2050 wird ein Senken der Treibhausgasemissionen auf Null angestrebt. Das ist allerdings nicht nur für Umweltaktivisten von großer Bedeutung.

China greift nach Europa!

18. Sep 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im ersten Halbjahr betrug das Transaktionsvolumen chinesischer Unternehmen in Europa 2,4 Milliarden US-Dollar. Das ist eine enorme Summe, auch wenn sie im Vergleich zum Rekordjahr 2016 (USD 85,8 Mrd.) vergleichsweise bescheiden ausfällt. Ernst & Young hat die M&A Deals in einer sehr interessanten Studie analysiert, die ich Ihnen im Rahmen dieses Blogbeitrages gerne näherbringen möchte.

Kauft China Europa auf?

30. Aug 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das ist eine Frage, die uns nun schon seit Jahren beschäftigt und die Angst und Unsicherheit auslöst. Was machen wir in Europa, wenn das finanzstarke China unsere Unternehmen aufkauft und sukzessive Wissen und Know-how abzieht? Aber wie viel investiert China jetzt wirklich in Europa?

Hui oder Pfui – das liegt im Auge des Betrachters!

14. Aug 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Notenbanken rund um den Globus verfolgen einen sehr expansiven Kurs. Die Renditen sind im Keller oder sogar darunter. Mittlerweile notiert sogar die 30jährige deutsche Bundesanleihe im negativen Bereich. Für Anleger und Investoren sind das herausfordernde Zeiten. Im Gegensatz dazu befinden sich all jene, die Geld benötigen, im Schlaraffenland.

Was heißt schon Talent oder die Zeit heilt alle Wunden!

05. Jul 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der Faktor Zeit ist ein zentraler Baustein im professionellen Asset-Management. Bei entsprechender Veranlagungsdauer können bewusst Risiken eingegangen werden. Negative und positive Perioden werden im Zeitraffer geglättet. Am Ende des Tages werden die Investoren aber für ihre Risikobereitschaft – soweit zumindest die Theorie - entschädigt.

Das Glück ist ein Vogerl!

04. Jun 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der Mensch will ein glückliches, erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen. Aber macht Geld glücklich? Das ist die entscheidende Frage. Dieser Frage ist der World Happiness Report nachgegangen. Auf Basis einer Gallup Umfrage wird das Glück für 156 Staaten berechnet und auf einer Skala von 0 (Minimum) bis 10 (Maximum) aufgetragen.

Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen!

08. Apr 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Mit diesen Spruch aus dem berühmten Märchen Aschenputtel der Gebrüder Grimm forderte Aschenputtel die Turteltauben auf, ihr die Linsen, die die böse Stiefmutter in die Asche geschüttet hatte, aus der Asche herauszupicken. An den Kapitalmärkten verhält es sich ähnlich. Bei einer längeren Behaltedauer sind Investoren mit guten aber auch mit schlechten Jahren konfrontiert.

1872 – 2019: Erkenntnisse aus 150 Jahren Aktienmarkt-Historie!

25. Mär 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der US-Aktienmarkt ist der mit Abstand größte der Welt. Der Börsenwert der Unternehmen repräsentiert 25% des Weltwirtschaftswachstums oder 50% des Börsenwertes sämtlicher globaler Aktienindizes.

Was haben die SDG-Ergebnisse mit Cordoba gemein?

11. Feb 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Sustainable Developement Goals sind das Thema dieser Blogserie. Im Rahmen der Studie wurden europäische Staaten in Bezug auf einzelne SDG-Indikatoren miteinander verglichen und deren Ergebnisse in Form eines Indikators dargestellt. Neben dem Gesamtindex und der regionalen Verteilung wurde auch eine Detailanalyse Österreichs durchgeführt.

Sustainable Developement Goals – Wie steht’s um Österreich?

28. Jan 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im ersten Teil dieser SDG-Blogserie wurde auf das Gesamtergebnis sowie die regionale Verteilung eingegangen. In diesem Beitrag möchte ich auf die Einzelergebnisse Österreichs detaillierter eingehen.

Sustainable Developement Goals (SDGs)

18. Jan 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die SDGs sind in aller Munde. Bei einem hochrangigen Gipfeltreffen der Vereinten Nationen ("United Nations", UN) vom 25. bis 27. September 2015 wurde die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" unter dem Titel "Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" beschlossen.

Timing als große Stärke?

09. Nov 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Market-Timing spielt in vielen Investmentprozessen eine große Rolle. Der Portfoliomanager sitzt an der Quelle und kann sicherlich gut antizipieren, in welche Richtung sich die Märkte bewegen. Aber sind diese Strategien auch langfristig wirklich erfolgreich? Was erspare ich mir als Investor, wenn ich die schlechtesten Tage antizipiere bzw. was würde es mich kosten, wenn ich die besten Tage durch falsches Market-Timing versäume?

Hyperinflation – Venezuelas Schrecken!

26. Sep 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Venezuela kämpft mit einer Geldentwertung. Die Preise steigen um 223,1% - nicht pro Jahr sondern pro Monat!

So ein Millionär hat es schwer!

17. Sep 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In meinem letzten Blogbeitrag bin ich auf die Millionärsstruktur eingegangen. Das ist ein sehr erlesener Rahmen, dem lediglich 0,2% der Menschen zuzuordnen ist. Allerdings führt man selbst als Millionär kein sorgenfreies Leben. Im Rahmen der Studie wurden auch „Wealth Adviser“ (Vermögensberater) nach den Ängsten und Sorgen der Millionäre befragt.

Die Crème de la Crème der Millionäre

12. Sep 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Viele Menschen haben das Ziel, den Status eines Millionärs zu erreichen. Weltweit können sich rund 16 Millionen Menschen diesem elitären Kreis zuordnen. Das sind rund 0,2% der Weltbevölkerung! Auch dieses ausgewählte Segment ist differenziert zu betrachten.

Adieu Anonymität!

29. Aug 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Wir leben im Informationszeitalter. Alles wird immer schneller und schneller. Das ist eine Errungenschaft, die uns als Mensch aber definitiv vor neue Herausforderungen stellt. Wenn man vor einigen Jahrzehnten, also im prähistorischen Vor-Internet-Zeitalter, ins Berufsleben eingestiegen ist, konnte man sich darauf verlassen, dass das in der Ausbildung erworbene Wissen für das ganze Berufsleben ausreichen wird.

Sommer, Sonne, Sonnenschein – Wir erleben Börsengeschichte!

13. Aug 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Party-Stimmung an den Kapitalmärkten. Wenn der Aufwärtstrend noch ein paar Tage anhält, befinden wir uns im längsten Bullenmarkt der Geschichte. Damit wird der bisherige Spitzenreiter „The Great Expansion“ abgelöst. Bis zum Platzen der Internet-Blase dauerte der Bullenmarkt „The Great Expansion“ 114 Monate. Der gegenwärtige „Post-Crisis Bull Run“ ist zwar von der Dauer, allerdings nicht hinsichtlich der Wertentwicklung vergleichbar.

Das Revival der Tech-Aktien!

18. Jul 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der US-Aktienmarkt konnte sich im ersten Halbjahr deutlich besser entwickeln als europäische Pendants. Während der S&P 500 Index eine Wertentwicklung von 2,65% aufwies, verlor der MSCI Europa 0,09% (nach Dividenden, in Lokalwährung). Technologieaktien erleben ein Revival und machen einen Großteil der Performance aus.

„Asset-Price-Bubble“ am Tropf der Notenbank!

22. Jun 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im September des Jahres 2018 jährt sich die Lehman-Pleite bereits zum zehnten Mal. Der Kollaps der Investmentbank führte zu einer Rezession und zu großen Verlusten an den Aktienmärkten. Durch eine expansive Notenbankpolitik und politische Stimulierungsmaßnahmen wurde ein noch schärferer Konjunktureinbruch verhindert.

Tech-Bubble 2.0 - Risk-On Modus bei IPOs?

25. Mai 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Seit den Turbulenzen rund um die Lehman-Pleite und die darauffolgende Euro-Krise erleben wir ein sehr freundliches Kapitalmarktumfeld. Die Kurse nahezu aller Asset-Klassen stiegen kontinuierlich an und notierten zum Teil nahe den Höchstständen. Kurze Korrekturen boten Kaufgelegenheiten. Das Risiko war weitestgehend „abgeschafft“.

Benchmark, die Wurzel des Übels?

11. Mai 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Dieses Zitat könnte zweifellos aus der Zunft der Portfoliomanager stammen, die ständig mit einem Vergleichsindex gemessen werden. Insofern ist es wenig verwunderlich, dass sich die Benchmark nicht allzu großer Beliebtheit erfreut.

Steigt die Lebensqualität mit dem Lebensalter?

24. Apr 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Kein Mensch gleicht dem anderen. Auch wenn sich einige, äußerlich betrachtet, sehr ähnlich sind, sind wir alle bei näherer Betrachtung doch grundverschieden. Mit dem Abdecken der Grundbedürfnisse kommt es zu einem Perspektivenwechsel und andere Faktoren rücken verstärkt in den Fokus. Eine hohe Lebensqualität steht meist in der Prioritätenliste ganz oben.

Was kostet die Welt?

09. Apr 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Konsumenten werden angehalten, sich alle Wünsche – sei es ein Urlaub oder ein neues Auto – sofort zu erfüllen. Den niedrigen Zinsen geschuldet, kostet die Aufnahme von Fremdkapital gegenwärtig nahezu nichts. In meinem letzten Blog habe ich die Verschuldungskultur eines Staates am Beispiel der USA dargelegt. Wie schaut allerdings die Situation bei den Privaten aus?

King of Debt!

28. Mär 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Zinsen sind, global gesehen, auf einem sehr tiefen Niveau. Dadurch ist es sehr verlockend, Fremdkapital aufzunehmen. Das betrifft Staaten, private Haushalte und Unternehmen gleichermaßen. Die globale Verschuldung beträgt mittlerweile USD 233 Billionen – das sind 318% des Welt-BIPs. In den USA ist die Zinswende schon eingeleitet.

Quants an die Macht – There is no free lunch!

14. Mär 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Ältere Marktteilnehmer erinnern sich mit Sicherheit an die goldenen 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Die Internetblase bescherte vielen (zumindest bis zu deren Platzen im Jahr 2000) enorme Kursgewinne. Die Euphorie war spürbar und jeder, der etwas auf sich hielt, wollte an den Märkten mitpartizipieren.

Alpha durch Alpha-Tiere?

02. Mär 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

An den Finanzmärkten tummeln sich Alpha-Tiere. Das sollte spätestens laut Gordon Gekko, dem Inbegriff eines Alpha-Tieres und Hauptdarsteller in Hollywoods Kassenschlager Wall Street, auch jenen bekannt sein, die sich nur peripher mit den Kapitalmärkten beschäftigen. Die Frage drängt sich auf, ob jener Typus eines Managers das Testosteron auch auf die Straße bringt?

Die Entstehung des „modernen“ Bankwesens

12. Feb 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Dem 17. Jahrhundert kommt aus Sicht des Finanzwesens eine besondere Bedeutung zu. Es wurden drei völlig neue Institutionen geschaffen, die das bisher bekannte Bankwesen revolutionierten. Auf jeweils eigene Weise erfüllten sie sowohl eine öffentliche als auch eine private finanzielle Funktion. Die Innovationen sind der Ursprung des modernen Bankwesens und prägen die Finanzwirtschaft bis heute.

Als der Bankerlsitzer zum Bankier wurde!

07. Feb 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Ursprünge im Bankwesen gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Zentrum des Finanzwesens war Florenz. Die Florentiner Häuser Bardi, Peruzi und Acciaiuoli nahmen nahezu eine monopolartige Stellung ein. Interessant ist, dass alle drei Dynastien in den 1340er Jahren untergingen. Ausschlaggebend dafür waren Klumpenrisiken, die schlagend wurden.

Nur Cash macht fesch!

26. Jan 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das Jahr 2018 ist erst wenige Wochen alt. Die Finanzwelt ist gut in das Jahr gestartet und konnte nahtlos an den Trend 2017 anschließen. Die Einkaufsmanager-Indizes vieler Länder befinden sich auf Höchstständen und der wirtschaftliche Ausblick für 2018 ist prächtig. Aber wie sehen es einzelne Unternehmen?

Ausblick 2018 – Alles eitle Wonne?

18. Jan 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das neue Jahr hat für die Kapitalmärkte an und für sich gut begonnen. Die Wirtschaftsaussichten sind rosig und die Finanzmärkte konnten den positiven Trend aus dem 4. Quartal des Vorjahres mitnehmen. Einzig die Euro-Schwäche drückt etwas aufs Gemüt. Soweit also alles Business-as-Usual, oder?

Bitcoins versus Tulpenkrise – ein zulässiger Vergleich?

20. Dez 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Kryptowährungen sind allgegenwärtig. Die bekannteste unter den mittlerweile mehr als 1.000 bestehenden Währungen ist Bitcoin, deren Wert nahezu täglich neue Höchststände erreicht. Einige kritische Stimmen sprechen bereits von einer gewaltigen Blase – manche ziehen auch schon Vergleiche mit der Tulpenkrise. Aber ist das gerechtfertigt?

Österreich – Es bleibt viel zu tun!

11. Dez 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In den vergangenen Wochen habe ich mich im Rahmen einer Blogserie mit zwölf wichtigen Themen befasst und Österreichs Stärken und Schwächen im Vergleich mit den EU-28-Ländern dargelegt. Österreich konnte unter Berücksichtigung aller zwölf Cluster und 36 Indikatoren den 11. Rang belegen. Damit befindet sich die Alpenrepublik im guten Mittelfeld.

Zufriedenes und faires Österreich

04. Dez 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Zufriedenheit und Fairness sind äußerst wichtig für den Zusammenhalt innerhalb einer Gemeinschaft. Eine unmittelbare Auswirkung auf die Motivation und damit auch auf den künftigen Wohlstand ist damit eng verwoben. Kaum eine Frage ist in der neueren Wirtschaftsforschung so umstritten wie der Zusammenhang zwischen Wohlstand und Zufriedenheit.

Familiäres Österreich

27. Nov 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Familie kann als Fundament jeder Gesellschaft gesehen werden und nimmt in ihr viele Funktionen wahr. Neben der Nachwuchssicherung nehmen Familien eine bedeutende Rolle im Bereich der Erholung und Regeneration, der Sozialisation und wirtschaftlichen Funktionen wie z.B. Schutz und Fürsorge für Kinder, kranke und alte Familienangehörige ein.

Österreich und die Umwelt

20. Nov 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Wohlstand kann nur dann nachhaltig aufrechterhalten bzw. aufgebaut werden, wenn man mit den vorhandenen Ressourcen verantwortungsbewusst umgeht. Dies gilt vor allem für den Umweltbereich. Ziel jeder Volkswirtschaft sollte daher sein, mit den vorhandenen natürlichen Ressourcen schonend und möglichst effizient umzugehen.

Innovatives Österreich

13. Nov 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Innovation ist einer der Schlüssel, wenn es um den Aufbau oder die Aufrechterhaltung des Wohlstandes geht. Gerade im politischen Diskurs wird häufig darauf hingewiesen. Innovation ist auch direkt mit Österreich oder, besser gesagt, mit dem österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter verbunden.

Österreich und das Unternehmertum

06. Nov 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Unternehmen nehmen in jedem marktwirtschaftlichen System mit ihren Funktionen eine wichtige Rolle ein. Zum einen sorgen sie für die Produktion, den Umlauf und die Verteilung von Gütern und Dienstleistungen, zum anderen übernehmen sie als Arbeitgeber auch eine soziale Funktion.

Österreich und die Arbeit

30. Okt 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Arbeit nimmt einen Großteil der Zeit eines Menschen in Anspruch. Bei einer fordernden Tätigkeit und entsprechender Bezahlung steigt tendenziell auch die Lebenszufriedenheit. Der Verlust des Arbeitsplatzes geht häufig mit finanziellen und privaten Sorgen einher.

Österreich und die Finanzen

24. Okt 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Seit Ausbruch der Finanzkrise ist die Verschuldung in nahezu allen Staaten dieser Erde deutlich angestiegen. Durch den Anstieg der Verschuldung wird der Handlungsspielraum eines Staates respektive dessen politischer Entscheidungsträger stark eingeschränkt. Damit ist es viel schwieriger, im Falle einer Krise wirtschaftspolitische Impulse zu setzen, wie z.B. Steuersenkungen oder Investitionen in die Infrastruktur.

Österreich und die Wirtschaft

20. Okt 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Wirtschaft dient einer Volkswirtschaft und natürlich auch dem Einzelnen der materiellen Erhaltung und Sicherung des Lebens. Das klingt sehr technokratisch, trifft aber des Pudels Kern. Im Rahmen dieses Clusters bezieht sich der NeuWind auf die Indikatoren Wirtschaftswachstum, Infrastruktur und Handelsbilanz.

Österreich und die Bildung

12. Okt 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Bildung ist extrem wichtig, darüber sind sich wohl alle Experten einig. Gerade in Wahlkampfzeiten wird dieses Thema immer wieder hinter dem Ofen hervorgekehrt. In regelmäßigen Abständen – zum Beispiel im Rahmen der Veröffentlichung von der Pisa-Ergebnisse – sorgt der Bildungsbereich für heftige Diskussionen.

Österreich und die Kriminalität

04. Okt 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das Sicherheitsempfinden eines Menschen korreliert stark mit dem subjektiven Wohlbefinden des Einzelnen. Gerade Bürger von Wohlfahrtsstaaten, die eine vergleichsweise geringe Kriminalitätsrate aufweisen, weisen einen hohen Zufriedenheitsgrad auf.

Wie ist es um Österreichs Gesundheit bestellt?

26. Sep 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Gesundheit trägt einen wesentlichen Teil zum Wohlbefinden eines Einzelnen bei und ist demnach im Rahmen eines Wohlstandsindikators zu berücksichtigen. Der Cluster Gesundheit berücksichtigt die Indikatoren „Gesunde Lebensjahre“, „Nicht erfüllter Bedarf an ärztlicher Untersuchung/Behandlung“ sowie die „Gesundheitsausgaben eines Staates“.

Soziales Österreich

21. Sep 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Um den Wohlstand eines Landes zu messen, spielt der Bereich Soziales eine große Bedeutung. Um diesem Faktum Rechnung zu tragen, widmet sich der erste Cluster des NeuWind-Indikators dem Sozialbereich.

NeuWind 2017 – ist Österreich „abgesandelt“?

15. Sep 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im Jahr 2014 wurde der NeuWind das erste Mal für EU-Länder berechnet. Ziel war es, einen möglichst breiten Überblick über unterschiedlichste Themenbereiche zu generieren und einzelne Länder aus der Cockpit-Perspektive zu betrachten. Gerade in dieser schnelllebigen Zeit ist es schwierig, im Zuge der täglichen Datenflut den Überblick über das Große und Ganze nicht zu verlieren.

3 Millionen Arbeitslose finden einen Job!

04. Sep 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Finanzmärkte steigen von Höchststand zu Höchststand, die Konjunktur boomt und durchaus zukunftsweisende Themen, wie z.B. der Brexit, finden gegenwärtig wenig Beachtung. In Österreich befinden wir uns in der Vorwahlzeit und viele Interessensgruppen versuchen hartnäckig, politische Entscheidungsträger noch vor der Wahl Zugeständnisse abzuringen.

Wohin die Reise führt…

10. Aug 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In den Sommertagen verbringen viele von uns ihren wohlverdienten Urlaub. Zeit, sich etwas zurückzunehmen, zu planen oder ganz einfach Aktivitäten auszuüben, für die im normalen Berufsalltag zu wenig Zeit bleibt. Bei einer Internet-Recherche bin ich auf eine interessante Auswertung der europäischen Statistikbehörde Eurostat gestoßen, die dieses Thema detailliert ausgearbeitet hat.

Schulden der US-Haushalte

14. Jul 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In Amerika läuft vieles auf Pump. Neben klassischen Immobilienkrediten spielen aber auch Verbraucherkredite eine nicht unwesentliche Rolle. Ganz egal, ob das Auto, der nächste Urlaub oder die neue Couch – es kann alles fremdfinanziert werden. Die Federal Research Bank of New York veröffentlicht quartalsweise den „Quarterly Report on Household Debt and Credit“.

Maschinen an der Macht!

06. Jul 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Diese Woche feierte die USA den Independence Day. Der Unabhängigkeitstag ist DER Nationalfeiertag und wird jedes Jahr am 4. Juli zelebriert. Am Vorabend schlossen die US-Börsen ungewöhnlich früh. Soweit einmal „business as usual“. Ein sogenannter „Feiertags-Bug“ sorgt allerdings für grobe Irritationen an den Börsen.

Das globale Stimmungsbild hellt sich auf!

21. Jun 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich mit dem Fragile States Index beschäftigt. Wir leben zwar (zumindest gefühlt) in unsicheren und unbeständigen Zeiten, allerdings muss man festhalten, dass sich die gegenwärtige Lage nur unwesentlich von jener der Vergangenheit unterscheidet.

Don’t panic! Wir gehen (hoffentlich) nicht unter!

16. Jun 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Wir leben in unsicheren Zeiten! Gerade in der jüngsten Vergangenheit sind „unvorstellbare“ Ereignisse wie beispielsweise der BREXIT, die Wahl Donald Trump’s zum US-Präsidenten oder auch die Entwicklung Nordkoreas zur „Atommacht“ tatsächlich eingetreten. In diesem Zusammenhang wurde uns wieder einmal deutlich vor Augen geführt, dass auch alles Denkunmögliche tatsächlich eintreten kann.

Klimawandel: Europa hui, USA pfui?

09. Jun 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Wir schreiben das Jahr 2015. Genau genommen den 12. Dezember 2015. Es liegt etwas Historisches in der Luft. Das spüren auch die Delegierten, die sich trotz des nächtelangen Verhandlungsmarathons in den Armen liegen und den Abschuss des sogenannten Pariser Abkommens feiern. Die Enttäuschung vieler Anläufe in den vergangenen Jahren fällt wie eine Last von vielen Schultern. Und das zu Recht!

Pensionen – Die Last, die die Jungen tragen müssen!

29. Mai 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In den letzten beiden Blogs habe ich mich mit demographischen Veränderungen und im Speziellen mit der Pensionsthematik auseinandergesetzt. Um die Größe zu verdeutlichen, möchte ich näher auf die relevanten Zahlen eingehen.

Pensionen – Die Uhr tickt und tickt und tickt!

22. Mai 2017 |

VON Josef Obergantschnig

Seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, ist bereits bekannt, dass in Österreich hinsichtlich der Pensionsproblematik und der sich abzeichnenden demographischen Änderungen dringend Reformen nötig sind. Zu unserem Leidwesen sind viele Politikergenerationen daran gescheitert, das System nachhaltig zu „sanieren“. Im zweiten Teil dieser Blogserie setze ich mich detaillierter mit dieser Thematik auseinander.

Demographie – die Aufgabe des 21. Jahrhunderts!

18. Mai 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Europa altert! Demographische Veränderungen stehen vor der Tür. Spätestens mit dem Pensionsantritt der Baby-Boomer-Generation wird es in Europa zu größeren Verschiebungen kommen und sowohl die Gesellschaft als auch die Politik vor neue Herausforderungen stellen.

Wer rastet, der rostet!

12. Mai 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Dieses Sprichwort begleitet mich seit meiner frühesten Kindheit und es ist wahrscheinlich aktueller denn je! Wir leben spätestens seit der flächendeckenden Einführung des Internets in einer Wissensgesellschaft. Mittlerweile verdoppelt sich das „Wissen“ – ob es sich dabei wirklich um Wissen oder lediglich um unnütze Informationen handelt, sei dahingestellt – innerhalb von 24 Stunden.

Kredit ist der siamesische Zwilling der Spekulation!

19. Apr 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Schuldenmachen ist in Zeiten der Niedrigzinsphase salonfähig geworden. Das betrifft sowohl Staaten, Unternehmen und auch Private. Im privaten Bereich betrifft das im Wesentlichen Investitions- und Konsumkredite. Bei Konsumkrediten handelt es sich um Anschaffungen, die nur temporär bedingt Werte schaffen.

Singapur – die teuerste Stadt der Welt!

07. Apr 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Singapur kann sich zum bereits vierten Mal in Folge als teuerste Stadt der Welt bezeichnen. In der jüngst publizierten Studie von Economist Intelligence Unit, in welcher Preise von 160 Gütern und Dienstleistungen in 133 Städten berücksichtigt wurden, erwiesen sich vor allem asiatische Städte als sehr teuer.

Handelsbilanz als Gradmesser der Konkurrenzfähigkeit!

30. Mär 2017 |

VON Josef Obergantschnig

Seit dieser Woche ist es offiziell. Die britische Premierministerin Theresa May hat die EU-Austrittserklärung unterschrieben und damit das Scheidungsverfahren auch offiziell eingeleitet. Ein langwieriger Ausgliederungsprozess und politisches Hick-Hack wird die EU-Politik die nächsten Monate prägen.

Geht es der Wirtschaft gut, geht es allen gut?

20. Mär 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Dieser Slogan könnte von der einen oder anderen Interessensvertretung stammen. Aber wer profitiert eigentlich davon, wenn eine Volkswirtschaft wächst? Ein Frage, die nicht so einfach zu beantworten ist. Wenn eine Wirtschaft wächst, heißt das ja noch nicht zwingend, dass sich das auch auf die Einkommen der Bürger auswirkt.

Kontinuierlicher Anstieg der Lebenserwartung!

17. Mär 2017 |

VON Josef Obergantschnig

Die Lebenserwartung steigt seit Jahrzehnten deutlich an. Soviel ist sicher. In regelmäßigen Abständen werden von Organisationen wie z.B. der UN oder der WHO Studien über die Demographie und die Lebenserwartung veröffentlicht.

Ein Kater nach einer durchzechten Partynacht?

02. Mär 2017 |

VON Josef Obergantschnig

In den letzten Jahren ist die Verschuldung einzelner Staaten deutlich angestiegen. Grund dafür waren zum einen gesetzte politische Maßnahmen im Anschluss an die Lehman-Pleite. Mit diversen Unterstützungsmaßnahmen – seien es diverse Rettungspakete oder Infrastrukturprogramme – wurde von politischer Seite aus versucht, der schwächelnden Konjunktur unter die Arme zu greifen und ein Abdriften in eine Depression zu verhindern.

USA – Land der unbegrenzten Möglichkeiten und der Zocker?

20. Feb 2017 |

VON Josef Obergantschnig

In den USA ist vieles möglich. Der Mythos „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ ist geradezu prädestiniert, um Spieler anzulocken. Frei nach dem Motto: Wer nichts wagt, der nichts gewinnt. Es ist wenig verwunderlich, dass in diesem Umfeld das Glücksspiel floriert. Magischer Anziehungspunkt ist Las Vegas, das wohl berühmteste Casino der Welt.

Auch China hat ein Demographieproblem!

16. Feb 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das Pensionsthema ist allgegenwärtig und regelmäßig auf den Titelseiten zu finden. Es ist aber nicht so, dass lediglich Europa mit einer Überalterung zu kämpfen hat. Auch China, einwohnermäßig mit rund 1,4 Milliarden Bürgern das größte Land der Erde, hat mit einer Überalterung zu kämpfen. Das ist beachtlich, da nahezu jeder fünfte Erdbewohner in China beheimatet ist.

Border Adjustments – Trump’s Weg zu „America first“

08. Feb 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das Jahr 2017 ist erst ein paar Wochen alt und die politischen Entwicklungen haben bisher die Schlagzeilen dominiert. Auf europäischer Seite wurde uns von der Regierung May klar vor Augen geführt, dass die britische Regierung einen harten Brexit anstrebt.

Blasenbildung: Immobilienpreise?

02. Feb 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Wir leben seit Jahren in einer Niedrigzinsphase. Für all jene, die ein eigenes Vermögen haben und dieses veranlagen, bedeutet das, bei unveränderten Rahmenbedingungen in Zukunft kleinere Brötchen zu backen. Das Niedrigzinsumfeld kann aber für eine Gruppe, jene der Schuldner, durchaus von Vorteil sein. All jene, die gegenwärtig Fremdkapital aufnehmen, können sicher ein Lied davon singen.

BIP – Ein Blick in den Rückspiegel

23. Jan 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das Wohlbefinden und der Wohlstand eines Landes werden oftmals an einer Kennzahl, dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), gemessen. Dieser Parameter wurde in der großen Depression vom späteren Nobelpreisträger Simon Kuznets entwickelt und war damals der erste Hilfsindikator der Wirtschaftspolitik.

Beschäftigungszuwachs und Arbeitslosengeld-Erstanträge

16. Jan 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im letzten Beitrag der Blog-Serie habe ich mich ausführlich mit dem Thema Arbeitsmarkt beschäftigt – im Besonderen mit der Arbeitslosenrate (= unemployment rate). Daneben gibt es aber durchaus Indikatoren, deren Veröffentlichung in regelmäßigen Abständen kräftige Kursausschläge verursachen.

Arbeitslosenrate

09. Jan 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Jeden ersten Freitag des Monats ist es soweit. Mit Spannung erwarten Investoren, Journalisten, Portfoliomanager oder einfach nur interessierte Marktbeobachter die Zahlen aus den USA, die um 14:30 Uhr über die Ticker flimmern. Nach der Veröffentlichung kommt es regelmäßig zu größeren Ausschlägen an den Finanzmärkten. Europa ist dann allerdings auf sich alleine gestellt, da die US-Börsen offiziell noch nicht geöffnet haben.

ZEW-Index – IFO’s kleiner Bruder

02. Jan 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich intensiver mit dem IFO-Geschäftsklima Index auseinandergesetzt. Der ZEW-Index, der „kleine Bruder“, ist ebenfalls ein Umfrageindikator und wird seit Dezember 1991 auf monatlicher Basis vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) in Mannheim publiziert.

IFO Geschäftsklima-Index – deutsche Gründlichkeit!

27. Dez 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im 3. Teil dieser Blog-Serie habe ich mich mit dem Purchasing Manager Index auseinandergesetzt. Der Ursprung liegt in den USA, mittlerweile ist es allerdings so, dass dieser Indikator für viele Länder ermittelt wird. In Deutschland – immerhin der größte Wirtschaftsraum der EU – haben sich mit dem Ifo-Geschäftsklima Index und dem ZEW-Index zwei Umfrageindikatoren herauskristallisiert, die von den Marktteilnehmern die höchste Beachtung finden.

Einkaufsmanager wissen, wohin die Reise geht!

21. Dez 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im dritten Teil dieser Blog-Serie möchte ich den Einkaufsmanager-Index näher beleuchten. Der Grundgedanke ist, dass Einkaufsmanager auf Basis der Auftragslage die aktuelle wirtschaftliche Situation gut einschätzen können.

Das Ping-Pong Spiel an den Finanzmärkten!

16. Dez 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der Dezember ist für mich – entgegen dem ursprünglichen Entschleunigungsgedanken – sowohl beruflich als auch privat meist eine sehr stressige Zeit. Von wegen das Jahr ruhig ausklingen lassen! Ich denke, dass es vielen von Ihnen ähnlich ergeht. Im Dezember ist immer was los!

Consumer-Confidence Index – Vertauen ist gut, Kontrolle ist besser!

16. Dez 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Den ersten Indikator, den ich im Rahmen meiner Blog-Reihe analysieren möchte, ist das US-Konsumentenvertrauen. Jeden letzten Dienstag im Monat wird der Indikator „Consumer Confidence Index“ veröffentlicht.

Vertrauen beflügelt!

21. Nov 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im letzten Teil der Blog-Serie möchte ich auf andere interessante Aspekte eingehen. In den ersten beiden Blogbeiträgen habe ich mich mit dem Segment NEET’s und den Arbeitseintrittsbarrieren junger Menschen auseinandergesetzt. Durch die erschwerte Berufseinstiegsphase sind viele Jugendliche auch armutsgefährdet.

Aller Anfang ist schwer!

15. Nov 2016 |

VON Josef Obergantschnig

Im ersten Teil dieser Blog-Reihe habe ich mich mit dem Begriff NEET (Not in Education, Employment or Training) beschäftigt. Gerade für Arbeitsmarkteinsteiger ist es gegenwärtig schwierig, in den Arbeitsmarkt einzutreten.

NEET’s – die große Herausforderung!

11. Nov 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Wissen Sie, wer mit dem Begriff NEET’s gemeint ist? Unter NEET’s versteht man die Gruppe der jungen Menschen, die sich nicht in Ausbildung, Arbeit oder Weiterbildung befinden (NEETs = Not in Education, Employment or Training). Gerade für junge Menschen ist es aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen äußerst schwierig, im Berufsleben Fuß zu fassen und eine faire Chance zu bekommen.

Mercer Studie – Baustelle Versorgungssysteme!

03. Nov 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Ende Oktober wurde zum achten Mal eine Studie von Mercer und dem Australian Centre for Financials veröffentlicht und die Altersversorgungssysteme in 27 ausgesuchten Ländern miteinander verglichen.

Armutsgefährdung führt zu gesellschaftlichen Spannungen

21. Okt 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der Beginn des 4. Quartals ist traditionell ein Zeitpunkt, an dem viele Statistiken und Studien veröffentlicht werden. Diese Woche wurde eine neue Studie der Eurostat hinsichtlich der Armutsgefährdung veröffentlicht. Im Jahr 2015 waren rund 119 Millionen Europäer, das sind immerhin 23,7% der EU-Bevölkerung, von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht!

Garbage in, garbage out!

14. Okt 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Microsoft ist in den letzten Jahrzehnten ein integraler Bestandteil unseres Lebens geworden. Es gibt mittlerweile kaum eine Berufsgruppe, die ganz ohne die Office-Anwendungen auskommt. Word, Powerpoint, Excel, und für die „nördigeren“ User auch Access, finden vielfache Verwendung und haben unser Leben (zumindest teilweise) vereinfacht.

Ist die Rendite ein guter Ertragsschätzer?

03. Okt 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im ersten Teil der Blogreihe habe ich mich eingehend mit dem Staatsanleihensegment beschäftigt. Ein nicht unerheblicher Teil unseres verfügbaren Universums rentiert im negativen Bereich. Die Frage ist nun, ob sich die herkömmliche Rendite als Ertragsschätzer eignet? Sind beispielsweise nordamerikanische Staatsanleihen im Vergleich zu europäischen attraktiver, da sie eine höhere Rendite aufweisen?

Das Leben eines Anleihenmanagers

30. Sep 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Ach, wie schön war die Zeit! Durch den sukzessiven Rückgang der Renditen seit Beginn der 1990er Jahre können Anleiheninvestoren auf stattliche Performancezahlen zurückblicken. Die Zinslandschaft hat sich massiv verändert. Während man vor zweieinhalb Jahrzehnten noch Renditen für Staatsanleihen von Ländern mit guten Bonitäten von mehr als 7% erwirtschaften konnte, befinden wir uns rund um den Globus in einem Niedrig- bzw. Null-Zins-Umfeld.

Brain-Drain als gesellschaftspolitische Herausforderung!

21. Sep 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Es wird für junge Menschen immer schwieriger, sich in den Arbeitsprozess zu integrieren. Die „International Labour Organisation (ILO)“ hat in einer Studie die Arbeitsaussichten für junge Menschen analysiert. Die weltweite Arbeitslosenrate der 15- bis 24-jährigen ist gegenwärtig auf 13,1% angestiegen und sehr nahe dem historischen Höchststand des Jahres 2013.

Wandel – Herausforderung und Chance!

16. Sep 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Welt verändert sich. Das ist für im 21. Jahrhundert lebende Menschen nun wirklich nichts Neues. Der Wandel ist zum integralen Bestandteil des heutigen Lebens geworden. Vor rund 100 Jahren konnte man noch davon ausgehen, dass sich das Wissen der Welt innerhalb von 100 Jahren verdoppelt.

Wachstum fremdfinanziert!

22. Aug 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im ersten Teil dieser Blogreihe habe ich mich mit der Verschuldungssituation und den Aktivitäten der großen Notenbanken auseinandergesetzt. Es ist sehr auffallend, dass Schweden eine vergleichsweise niedrige Staatsverschuldung aufweist und demnach finanziell auf soliden Beinen steht. Aber ist das wirklich so?

Financial Repression - There is no free lunch!

16. Aug 2016 |

VON Josef Obergantschnig

Sie kennen sicher die alte Börsenweisheit: Vor jeder Investition ist es äußerst ratsam, sich auch über entsprechende Risiken Gedanken zu machen. Grundsätzlich gilt, dass mit einem erhöhten Ertragspotenzial auch die eingegangenen Risiken steigen. Dieser Grundsatz ist meiner Ansicht nach aber nicht nur für die Börsen dieser Welt gültig, sondern kann durchaus auch auf andere Lebensbereiche übertragen werden.

Eigenheim als Schutz vor Altersarmut?

08. Aug 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich mich mit den gesellschaftlichen Umwälzungen der letzten Jahre und Jahrzehnte beschäftigt. Ein interessanter Aspekt ist, dass über alle Einkommensschichten verteilt verstärkt in den Konsum investiert wird. Logischerweise muss damit im Umkehrschluss die Sparquote sinken.

Gesellschaftliche Umwälzungen

05. Aug 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Mittelschicht ist beinahe schon eine aussterbende Rasse. Jahrzehntelang war sie das Rückgrat der Gesellschaft. Ausgelöst wurde diese Entwicklung durch politische und gesellschaftliche Umbrüche in den vergangenen Jahrzehnten. Es blieb kaum ein Stein auf dem anderen. Die Grenzen wurden aufgehoben, die Globalisierung verursachte eine massive Umstrukturierung des Arbeitsmarktes.

Fairness JA - Pauschalverurteilungen NEIN!

29. Jul 2016 |

VON Josef Obergantschnig

Die olympischen Spiele in Rio de Janeiro stehen unmittelbar vor der Tür. Vor anstehenden Großereignissen kommt mit mittlerweile gewohnter Regelmäßigkeit das Thema Doping auf den Tisch. Der kollektive Ausschluss russischer Athleten von den Spielen beherrschte in den vergangenen Tagen die Schlagzeilen der Medienlandschaft.

Wirtschaftlicher Erfolg versus Lebensqualität?

08. Jul 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das Bruttoinlandsprodukt ist ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert und erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit unter den Volkswirten. Häufig wird darauf hingewiesen, dass mit zunehmendem wirtschaftlichem Erfolg auch die Lebensqualität ansteigt. Aber ist das wirklich so?

Brexit belastet die Märkte

27. Jun 2016 | Presse

VON Josef Obergantschnig

Josef Obergantschnig im Gespräch mit der Kleinen Zeitung zu den aktuellen Ereignissen.

Luftverschmutzung stinkt und kostet!

16. Jun 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die OECD hat Anfang Juni eine interessante Studie mit dem Titel „The economic consequences of outdoor air pollution“ veröffentlicht und damit den Nerv der Zeit getroffen. Es wird häufig sehr kurzfristig gedacht. Politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger ordnen häufig dem aktuellen BIP-Wachstum und den nächsten Quartalszahlen alles unter.

Österreich – Jammern auf hohem Niveau!

06. Jun 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der Ort der Geburt und des sozialen Umfeldes sind wesentliche Eckpfeiler für den Lebensweg eines Menschen. Wenn man das Glück hat, in einem reichen und friedlichen Land auf die Welt zu kommen, hat man im Vergleich zu jenen, die in einem armen Land auf die Welt kommen, einen gewaltigen Startvorteil.

Geldvermögen und Verbindlichkeiten österreichischer Unternehmen und Haushalte

20. Mai 2016 |

VON Josef Obergantschnig

In der jüngsten Analyse der Österreichischen Nationalbank (Statistiken – Daten & Analysen Q2/16) werden österreichische Haushalte und Unternehmen hinsichtlich ihrer Finanzgebarung genauer unter die Lupe genommen.

Sell in May and go away! But remember, to return in September!

13. Mai 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Solange Anleger ihr Geld an der Börse veranlagen, sind Börsenweisheiten ein beliebtes Instrumentarium, Beobachtungen (auch nicht repräsentative) in allgemein gültige Gesetze zu gießen.

Globale Einkommensverteilung (1980–2015)

04. Mai 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Verteilung des Vermögens ist immer wieder Bestandteil hitziger Diskussionen. Die Autoren Arjun Jayadev, Rahul Lahoti und Sanjay Reddy sind der Frage nach der Vermögensverteilung einzelner Länder in Ihrer interessanten Studie „The Middle Muddle: Cenceptualizing and Measuring the Global Middle Class“ nachgegangen.

Die Fahrt mit dem Blick in den Rückspiegel

29. Apr 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der April ist traditionell ein Monat, in dem viele Gesellschaften ihre Wachstumsprognosen veröffentlichen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hält im April seine Frühjahrskonferenz ab und widmet sich im Rahmen der mehrtägigen Veranstaltung auch dem globalen Ausblick. Es gibt zwar einige Hoffnungsschimmer, aber so richtig will die Konjunktur nicht anspringen.

Bitcoins – die Währung der Zukunft?

11. Apr 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Bitcoins sind eine virtuelle, weltweit verfügbare Währung, die im Jänner 2009 nach den durch die Lehman-Pleite ausgelösten Irritationen an den Kapitalmärkten eingeführt wurde. Bitcoins haben keinen intrinsischen Wert, unterliegen keiner staatlichen Kontrolle und können nur innerhalb des Bitcoin-Systems als Zahlungsmittel verwendet werden.

Renaissance der Nuklearenergie

29. Mär 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im März hat sich die durch den Tsunami ausgelöste Fukushima-Katastrophe zum fünften Mal gejährt. Das Ereignis war sehr einschneidend und hat viel Unbehagen ausgelöst. In den Reaktorblöcken 1, 2 und 3 kam es zur Kernschmelze und große Mengen an radioaktivem Material, laut Schätzungen mehr als das Doppelte von Tschernobyl, wurde freigesetzt.

Cost of Living – Ein Städtevergleich

24. Mär 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In einer jährlichen Analyse ermittelt die Economist Intelligence Unit die Lebenskosten für 133 Städte rund um den Globus. Fallende Rohstoffpreise, starke Bewegungen bei den Wechselkursen und geopolitische Unsicherheiten führten im letzten Jahr in vielen Städten zu fallenden „Lebenskosten“.

China – Wirtschaftswachstum auf Pump, was nun?

17. Mär 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die chinesische Wirtschaft war in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten der Wachstumskaiser dieser Welt. Die Wachstumsraten gingen durch die Decke. Seit einigen Monaten war China immer wieder Ausgangspunkt diverser Irritationen an den internationalen Kapitalmärkten – in diesem Zusammenhang denke man beispielsweise an den Kursrutsch der Aktienmärkte zu Beginn dieses Jahres.

Ein Portrait: Die Frau im 21. Jahrhundert

11. Mär 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Am 8. März wird jedes Jahr der internationale Frauentag begangen. In der Zeit um den 1. Weltkrieg kämpften Frauen um Gleichberechtigung, das Wahlrecht und die Emanzipation von Arbeiterinnen. Insofern ist der Tag auch als Weltfrauentag oder auch als Internationaler Frauenkampftag bekannt und wurde etwas später von den Vereinten Nationen als „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ auserkoren.

Cum-ex Dividendengeschäfte – Der Staat wird abgezockt!

04. Mär 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die deutschen Banken haben ein Schlupfloch gefunden, systematisch das Steuersystem auszunutzen und damit den Staat abzuzocken! Die sogenannte cum-ex-Strategie wurde über viele Jahre zur gängigen Praxis und wurde erst vor wenigen Jahren vom Gesetzgeber unterbunden. Die deutsche Finanzmarktaufsicht fordert die Kreditwirtschaft auf, derartige Geschäfte für den Zeitraum 2000 bis 2012 offenzulegen.

Ist Bargeld noch zeitgemäß?

26. Feb 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In den vergangenen Monaten ist immer wieder die Diskussion um die Zukunft des Bargelds entbrannt. In einigen Ländern wie z.B. in Italien wurden bereits gesetzliche Obergrenzen eingeführt. Bei einem Überschreiten der Höchstgrenzen müssen die offenen Rechnungen elektronisch beglichen werden.

Der globale Arbeitsmarkt –DIE Herausforderung unserer Zeit!

11. Feb 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In Österreich sind bereits knapp 500.000 Menschen arbeitslos. Europa kämpft mit einer anhaltenden Jugendarbeitslosigkeit und durch die Flüchtlingswelle drängen weitere (potenzielle) Arbeitskräfte auf den Markt. Einzelne Länder, wie beispielsweise China, entwickeln sich von der „Werkbank der Welt“ zu einem Innovationsland. Um diesen Anspruch gerecht zu werden, reicht es nicht mehr, nur auf billige Arbeitskräfte zurückzugreifen.

So ein Steuereintreiber hat’s auch nicht leicht!

25. Jan 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das aktuelle Zinsniveau befindet sich auf historischen Tiefständen. Für Staaten ist das prinzipiell positiv, da die Zinsbelastung für den stetig steigenden Schuldenberg dadurch nicht ausufert. Insofern grundsätzlich eine gute Sache, sollte man meinen. In der Schweiz ereignen sich allerdings eigenartige Dinge.

Des Affen Leid…

20. Jan 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Jede Medaille hat zwei Seiten – es stellt sich nur die Frage, von welcher Seite aus man diese betrachtet. Im Portfoliomanagement gehören Risiken zum Alltagsgeschäft. Aufgabe eines Fondsmanagers ist es, bewusst Risiken einzugehen. Inwieweit ist der Mensch dazu geschaffen, Risiken einzugehen? Sieht der Mensch tendenziell eher die positive oder die negative Seite?

2016 – Ein Blick in die Glaskugel

08. Jan 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das Jahr 2015 ist seit einigen Tagen Geschichte! Die Zeit rund um den Jahreswechsel ist für mich traditionell etwas ruhiger – Zeit genug, sich mit den großen Wirtschaftsthemen zu beschäftigen. In den ersten Tagen des noch jungen Jahres haben bereits Wachstumssorgen rund um China zu erheblichen Irritationen an den Kapitalmärkten geführt.

Kaufen, wenn die Kanonen knallen?

17. Dez 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Heuer war ein ungewöhnliches Jahr und es gab viele Ereignisse, die auf uns einprasselten. Man denke beispielsweise an die Anschläge auf Charlie Hebdo, den Krieg in der Ukraine, die Entscheidungen im Rahmen der Klima-Konferenz im November oder an den Flüchtlingsstrom, der Europa in der zweiten Jahreshälfte vor neue Herausforderungen stellte. Auch an den Finanzmärkten war es durchaus turbulent und sehr volatil.

Ein Unternehmer hat es schwer…

11. Dez 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Ein Unternehmer hat es nicht leicht. Seine wesentliche Aufgabe ist es, mit seinen Aktivitäten so viel einzunehmen, dass er die Verantwortung für seine Mitarbeiter und natürlich für sich selbst wahrnehmen kann. Dies ist oft mit überbordendem Einsatz (sowohl zeitlich als auch monetär) verbunden.

Dem Glücksspiel sei Dank!

04. Dez 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im 17. Jahrhundert war das Glücksspiel neben dem Duellieren ein beliebter Zeitvertreib französischer Adeliger. Oftmals konnten beide „Beschäftigungen“ im direkten Zusammenhang gesehen werden. 1655 wandte sich ein Glücksspieler mit einer kniffligen Frage an seinen Freund, dem Mathematiker Blaise Pascal.

Der Mensch als Chamäleon?

25. Nov 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Wir leben in sehr volatilen Zeiten. Die Gewinner von heute können die Verlierer von Morgen sein, sofern sie sich nicht auf die veränderten Trends einstellen. Detroit – einst der Inbegriff des „American Dream“ und Vorzeigestadt.

Kampf Alt gegen Jung

13. Nov 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der Ton wird spürbar rauer. Auf der einen Seite die verdienstreichen „Alten“, die sich zugutehalten können, dass unser Wohlstand auf Basis ihres Werkens über Jahre und Jahrzehnte aufgebaut werden konnte.

Des Häuslbauers Freud, des Sparers Leid

30. Okt 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Wir befinden uns in einer absoluten Tiefzinsphase. Davon können Sparer eine traurige Ballade und Kreditnehmer ein freudiges Loblied singen. Die Notenbanken rund um den Globus versuchen durch „innovative“ Maßnahmen der Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Wer hätte sich vor ein paar Jahren vorstellen können, dass eine Bank „Strafzinsen“ zahlen muss, wenn sie ihr Geld bei der EZB parkt.

Mit 66 Jahren…

16. Okt 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

…fängt das Leben an. So lautet der Text eines bekannten österreichischen Schlagersängers, der sich im Rahmen eines Liedes mit dem Alter auseinandersetzt. In diesem Alter befindet sich Frau und Herr Österreicher bereits in Pension. Das Pensionsthema ist seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten, eine heiße Kartoffel. Politische Entscheidungsträger fürchten sich vor der Rache der Pensionisten beim nächsten Urnengang.

Portfoliogestionierung – aber wie?

09. Okt 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Jeder Asset-Manager steht vor der Problematik, ein Portfolio zu gestionieren. Wunschtraum vieler Auftraggeber – im Fachjargon nennt man es auch die „Eierlegende Wollmilchsau“: nach oben hin voll mit dabei zu sein und nach unten hin, in der Lage zu sein, rechtzeitig die Reißleine zu ziehen. Und natürlich ist es klar, dass Leute, die an der Quelle sitzen, immer die jeweils aktuellen High-Flyer im Portfolio haben!

Wofür geben Haushalte ihr Geld aus…

18. Sep 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der Economist ist der Frage nachgegangen, wofür Haushalte ihr Geld ausgeben. In einer weltweiten Analyse wurden die Daten einzelner Statistikbehörden zusammengetragen und grafisch aufbereitet.

Anstieg der Weltbevölkerung erfordert umdenken!

11. Sep 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die United Nations haben kürzlich ihre aktuellsten Schätzungen über die Entwicklung der Weltbevölkerung veröffentlicht. Gegenwärtig leben 7,3 Milliarden Menschen auf diesem Planeten. Bis zum Jahr 2050 soll laut Schätzungen die Weltbevölkerung bis auf 9,7 Milliarden anwachsen. Wenn diese Prognosen eintreten, wird die Bevölkerung um ein Drittel ansteigen und unsere Generation vor große Herausforderungen stellen.

Der Einfluss der EZB auf die Zinsstruktur

19. Aug 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die EZB hat im Laufe des heurigen Jahres begonnen, den Staatsanleihenmarkt durch systematische Anleihenkäufe zu „subventionieren“. Im Rahmen des seit März 2015 laufenden Programms hat die EZB Anleihenkäufe in der Höhe von insgesamt EUR 259,7 Milliarden durchgeführt. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass zwischenzeitlich sogar deutsche Bundesanleihen mit einer 10-jährigen Laufzeit nahe der Nullmarke notierten.

Doing Business Report 2015

07. Aug 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die World Bank Group geht seit 2003 der Frage nach, wie „unternehmerfreundlich“ einzelne Länder im relativen Vergleich sind. Im Rahmen des 2015er „Doing Business Report“ werden quantitative Indikatoren für 189 Staaten analysiert, die einerseits allgemeine Geschäftsregulierungen und andererseits den Schutz der Eigentumsrechte umfasst.

(Langzeit) Arbeitslosigkeit in Europa

31. Jul 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In den vergangenen Jahren ist die Arbeitslosenrate in Europa sukzessive angestiegen. Mittlerweile sind rund 25 Millionen Europäer betroffen. Mehr als die Hälfte davon, also rund 12,5 Millionen Menschen, sind bereits länger als ein Jahr ohne Job und damit „langzeit-arbeitslos“.

USA – Wissen ist Macht, Bildung kostet!

24. Jul 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Studieren kostet Geld. In Österreich sind wir es gewohnt, dass eine gute Ausbildung nichts oder im Vergleich zu den entstehenden Kosten nur sehr wenig kostet. Wer im angelsächsischen Raum studieren will, muss in aller Regel sehr tief in die Tasche greifen. In den USA heben Unis in der Regel Studiengebühren ein, die zwischen 3.000 und 50.000 US-Dollar pro Jahr betragen.

Survival of the fittest…

10. Jul 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Survival of the fittest kann in verschiedenen Ausprägungen vorhanden sein. Der Homo sapiens hat sich evolutionär nur deshalb durchgesetzt, weil er sich an wechselnde Bedingungen anpassen kann. Ausschließlich die Fähigkeit mit jeder Situation zurechtzukommen, erhält eine Art nachhaltig. Genau darin liegt die Stärke des Menschen!

Brain Drain - Fluch und Segen

03. Jul 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Einige europäische Länder, allen voran die Südländer, haben mit einer hohen Jugendarbeitslosigkeit zu kämpfen. Im EU-28-Durchschnitt sind rund 22% der 15- bis 24-jährigen Bevölkerung arbeitslos. Im Vergleich dazu betrug die Jugendarbeitslosigkeit vor dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007 15,6%.

Österreichs Jugend - unsere Zukunft

26. Jun 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die europäische Statistikbehörde Eurostat veröffentlicht eine Vielzahl von Statistiken. Wenn man etwas Zeit zum Stöbern hat und sich durch den Datendschungel kämpft, entdeckt man hin und wieder interessante Analysen. Im Rahmen dieses Blog-Beitrages möchte ich mich mit den jungen Österreichern, Österreicherinnen (Alter 25 Jahre) näher beschäftigen und näher auf die Bereiche Wohnen, Arbeit, Ausbildung und Internet eingehen.

Zeiten ändern sich…

12. Jun 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Ein Tag hat 24 Stunden, 1.440 Minuten bzw. 86.400 Sekunden – diese Zeit steht jedem für uns zur mehr oder weniger freien Verfügung. Die Frage ist nur, wie verbringe ich die Zeit und wo werden die Schwerpunkte gelegt. Die Welt befindet sich in einem ständigen Wandel.

Finanzielle Zufriedenheit der Europäer…

05. Jun 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

„Quality of life in Europe“ ist der Titel einer jüngst publizierten Studie der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Für die Lebensqualität ist wenig überraschend auch das Einkommen bzw. die Zufriedenheit mit der finanziellen Situation von entscheidender Bedeutung. In Europa sind gegenwärtig 13,2% mit ihrer finanziellen Situation sehr zufrieden bzw. 37,6% unzufrieden.

Die Angst vor Deflation…

29. Mai 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Viele Volkswirte fürchten sich davor, dass Europa auf Japans Spuren wandelt. Seit mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten kämpft die japanische Wirtschaft mit deflationären Tendenzen - damit gehen ein niedriges Wirtschaftswachstum und steigende Staatsschulden einher.

High-Yield Anleihen – eine Alternative in Niedrigzinsphasen?

04. Mai 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Unternehmensanleihen geraten immer mehr in den Fokus interessierter Anleger. Dies ist vor allem auf das gegenwärtige Niedrigzinsumfeld und die unveränderten Ertragsanforderungen zurückzuführen. High-Yield Anleihen wurden noch in den 1990er Jahren abwertend als „Junk-Bonds“ bezeichnet – innerhalb der letzten Jahre erfreut sich diese Asset-Klasse allerdings großer Beliebtheit und ist dadurch ihrem „Mauerblümchen-Dasein“ entwachsen.

Nordamerika vs. Japan – Große Verschiebungen in den vergangenen Jahrzehnten

24. Apr 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Aktienmärkte erleben ein Revival und können trotz der aktuellen fundamentalen Bewertung vor allem im relativen Bereich glänzen. In Anbetracht der tiefen Zinsen – wie ich in meinem letzten Blog dargestellt habe, weisen bereits 25% der EUR-Staatsanleihen eine negative Rendite auf – ist das nicht weiter verwunderlich.

England und die USA haben zwei Gesichter

17. Apr 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Großbritannien wählt Anfang Mai. In der heißen Phase des Wahlkampfs tun sich zwei Parallelwelten auf. Auf der einen Seite rühmt sich Tory-Schatzmeister George Osborn, seinen Landsleuten durch ein striktes Sparprogramm die höchste Wachstumsrate in Europa verschafft zu haben.

Europäischer Staatsanleihenmarkt – Struktur, Charakteristika und Gefahrenherde (Teil 2)

07. Apr 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im ersten Teil dieser Blog-Serie habe ich mich mit der Struktur des europäischen Staatsanleihenmarktes, der Verteilung der Renditen sowie einer Darstellung des Chancen-/Risikoprofils (Abbildung: Rendite vs. Duration) beschäftigt. Im 2. Teil dieser Blog-Serie möchte ich Ihnen noch weitere Überlegungen darlegen.

Europäischer Staatsanleihenmarkt – Struktur, Charakteristika und Gefahrenherde (Teil 1)

03. Apr 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Dass die Zinsen historische Tiefststände erreicht haben, ist hinlänglich bekannt. Die Notenbanken haben in den vergangenen Monaten die Märkte mit viel Liquidität versorgt und das Fundament für ein Umfeld anhaltend tiefer Zinsen gelegt. In diesem Blog-Beitrag möchte ich mich mit dem europäischen Staatsanleihenmarkt tiefergehend befassen.

Bricht Japan unter der Schuldenlast zusammen?

27. Mär 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Japans Staatsverschuldung hat bereits die Marke von 240% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt überschritten. Damit weist das Land eine ungefähr doppelt so hohe Verschuldung aus als die vom IWF in der Rubrik Developed Markets (= Fortgeschrittene Länder) definierten Staaten mit einem Wert von 115%.

Wirtschaftsbosse zunehmend optimistisch

20. Mär 2015 |

VON Josef Obergantschnig

Die Aktienmärkte erklimmen einen Höchststand nach dem anderen. Aber die Unsicherheit steigt – zumindest unter den Beteiligten an den Finanzmärkten. Wie schaut jedoch die Einschätzung und Erwartungshaltung einzelner Senior-Manager aus? Economist Intelligence Unit befragt auf quartalsweiser Basis 1.500 Senior-Manager rund um den Globus darüber, ob sich die Geschäftsbedingungen in den nächsten 6 Monaten verbessern oder verschlechtern werden.

6,7 Billion US-Dollar – Eine beeindruckende Zahl!

13. Mär 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Dem Anfang März veröffentlichten „Global Sovereign Debt Report 2015“ der Rating-Agentur Standard & Poor’s 2015 ist zu entnehmen, dass die 129 gerateten Länder im Jahr 2015 USD 6,7 Billionen Fremdkapital benötigen werden. Rund zwei Drittel der beeindruckenden Summe fällt in den Bereich der Refinanzierung – rund ein Drittel ist demnach eine klassische Neuverschuldung.

Die Luft wird immer dünner…

04. Mär 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Jetzt ist es soweit – der Bund-Future überstieg dieser Tage erstmals die magische Grenze von 160 Punkten. In Deutschland notieren Anleihen bis zu einer 7-jährigen Laufzeit im negativen Bereich.

China übernimmt sukzessive Rolle des IWF

13. Feb 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der Internationale Währungsfonds ist so etwas wie ein Feuerlöscher, der in regelmäßigen Abständen herumgereicht wird, um international auftretende Brandherde zu löschen. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass China immer öfter in diese Rolle schlüpft.

Ohne Zuwanderer wird es nicht funktionieren…

06. Feb 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Emigranten haben es in Europa nicht leicht. Sie werden häufig Opfer von politischen Populisten und als Kern des Übels angesehen. „Wenn wir die Zuwanderung stoppen, können uns die Ausländer nicht die Arbeitsplätze wegnehmen“ sind Phrasen, die man dieser Orts nur allzu oft zu Ohren bekommt. Terroristische Anschläge und die schwächelnde Konjunktur schüren zudem die Ängste.

Bevorzugte Anlagestrategien

26. Jan 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der Anleihenmarkt – gerade für gute Bonitäten im Euroraum – ist im Vergleich zu anderen Asset-Klassen aus unserer Sicht nicht attraktiv. In unseren Multi-Asset-Mandaten ziehen wir uns tendenziell aus diesem Bereich zurück und investieren in internationale Anleihen mit guter Bonität.

Lehren aus dem Jahr 2014

22. Jan 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Rückblickend betrachtet war das Jahr 2014 ein sehr gutes Jahr. Viele Asset-Klassen konnten einen überraschend hohen Performance-Beitrag erwirtschaften. Für mich persönlich war das Jahr eine Bestärkung in den Erkenntnissen, dass das klassische Portfoliomanagement ein Handwerk ist und der Mehrwert von klassischen Marktprognosen äußerst begrenzt ist.

Aufteilung der Vermögen…

16. Jan 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Auf den Büchern österreichischer Banken werden laut einer Analyse der Österreichischen Nationalbank gegenwärtig rund EUR 300 Milliarden gebunkert (exkl. Einlagen von Banken). Ein Großteil der Einlagen – in Summe rund EUR 215 Milliarden – werden von privaten Haushalten abgedeckt. Das entspricht immerhin etwas mehr als 70% aller Einlagen.

2015 - Das Jahr des Aufschwungs?

09. Jan 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im Zuge des Jahreswechsels haben Prognosen ihre „Hochkonjunktur“ – im Finanzbereich werden die Uhren auf 0:00 Uhr zurückgestellt und das Spiel beginnt von Neuem. Wie positionieren wir uns im neuen Jahr? Welche Themenschwerpunkte setzen wir? Wo lauern Gefahren und wo gibt es Chancen?

Der Gini-Koeffizient hat Auswirkungen auf Bildung und Wachstumspotenzial

12. Dez 2014 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum hat. Im Rahmen der Analysen wird ausgewiesen, dass die Kluft zwischen den Armen und Reichen in den meisten OECD-Ländern den höchsten Wert der letzten 30 Jahre erreicht hat. Die Top-Verdiener (10% mit den höchsten Einkommen) verdienen heute das 9,5-fache jener 10%-Gruppe, die die niedrigsten Einkommen aufweisen.

Die größten Wirtschaftsblöcke im historischen Zeitraffer

13. Nov 2014 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Welt befindet sich im Umbruch. Globale Verschiebungen, abnehmende Wettbewerbsfähigkeit des Euro-Raumes und ein aufstrebender asiatischer Wirtschaftsraum zeichnen sich ab. Ob alle „Prognosen“ eintreffen werden, werden wir erst in Zukunft wissen. :-) Interessant ist auch die globale Verschiebung im historischen Zeitraffer.

Europa in Zahlen

19. Jul 2013 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In den Sommermonaten haben Wirtschaftsforschungsinstitute wieder Hochkonjunktur. Dies möchte ich auch zum Anlass nehmen, um mit ein paar Charts das wirtschaftliche Umfeld zusammen zu fassen.

Ein angebissner Apfel erobert die Welt

01. Feb 2013 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Viele Unternehmen haben einen Börsenwert, der höher ist als das Bruttoinlandsprodukt mancher Länder. Das gegenwärtig größte Unternehmen ist Apple, gefolgt von Exxon Mobil und Petrochina. Microsoft - langjähriger Branchenprimus rangiert „nur mehr an 9. Stelle. Das größte europäische Unternehmen ist Royal Dutch auf Platz 10.

Europäische Fiskalunion - für und wider?

25. Jun 2012 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Europäische Union ist ein Wirtschaftsraum unterschiedlicher Geschwindigkeiten. Das ist kein Geheimnis und wurde uns in den vergangenen Monaten deutlich vor Augen geführt. In der öffentlichen Diskussion geht es in erster Linie darum, wie man die Ungleichgewichte möglichst rasch ausgleicht. Das ist gut und definitiv von Nöten, daran besteht kein Zweifel. Wenig bis gar nicht beachtet wird allerdings, wie sich die teilnehmenden Euro-Länder zu...

Der realistische Optimist

08. Jun 2012 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Overconfidence - frei übersetzt „Selbstüberschätzung“ - wurde erstmals von den beiden Forschern Marc Alpert und Howard Raiffa wissenschaftlich untersucht. Die wesentliche Erkenntnis ist, dass Menschen systematisch ihr Wissen und ihre Prognosefähigkeit überschätzen.

Das BIP als „Wohlstandsindikator“?

01. Mär 2011 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Das Wohlbefinden und der Wohlstand eines Landes werden oftmals an einer Kennzahl, dem Bruttoinlandsprodukt, gemessen. Der Indikator wurde in der großen Depression vom späteren Nobelpreisträger Simon Kuznets entwickelt und war damals der erste Hilfsindikator für die Wirtschaftspolitik. Im einundzwanzigsten Jahrhundert wird Innovation groß geschrieben.

Hohes Wirtschaftswachstum „garantiert“ noch keine Outperformance…

10. Feb 2011 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Es ist naheliegend, dass die makroökonomische Entwicklung - allen voran das Wirtschaftswachstum - einen entscheidenden Faktor für die Entwicklung von Aktienkursen darstellt. Der Trugschluss, dass Regionen oder Länder, die das höchste Wirtschaftswachstum aufweisen, auch die beste Performance erzielen, führt jedoch oftmals zu einem „bösen“ Erwachen.

Das schreit ja zum Himmel…

12. Nov 2010 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die chinesische Ratingagentur Dagong Global Credit Rating wurde im Jahre 1994 unter staatlicher Genehmigung gegründet. In einem Statement zweifelte die Agentur die Bereitschaft der USA an, ihre Schulden zurückzuzahlen und stufte das Rating von AA auf A-plus herab. Amerikanische Marktteilnehmer vermuten dahinter eine Verschwörung und die Herabstufung damit politisch motiviert.

Internet-Bubble versus Staatsanleihen-Blase…

30. Aug 2010 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Seit April 1998 bin ich im Wertpapiergeschäft beruflich verankert. Gleich nach ein paar Monaten beruflicher teilweise „blauäugigen“ Aktivitäten brachte mich die Russland-Krise auf den Boden der Tatsachen zurück. Von da an ging es bis März 2000 beinahe kontinuierlich nach oben.

Wirtschaftsprognosen - ein interessanter Zeitvertreib, aber ineffektiv?

24. Apr 2009 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Jeder, der Tageszeitungen zur täglichen Morgenlektüre aufschlägt oder Nachrichtensendungen im Fernsehen verfolgt hat, wurde in den vergangen Wochen und Monaten häufig mit Wirtschaftsprognosen konfrontiert. Diverse Wirtschaftsinstitute rund um den Globus überschlugen sich förmlich mit pessimistischen Prognosen und revidierten ihre Wachstumsaussichten laufend nach unten.

Weihnachtsfrieden - auch an den Märkten?

19. Dez 2008 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Diese Woche hat uns wieder einmal ein paar Überraschungen beschert - die amerikanische Notenbank hat uns das Weihnachtsfest mit einer weiteren Senkung der Leitzinsen auf unglaubliche 0 - 0,25% versüßt und damit die Schleusen komplett geöffnet. Laut Aussagen von Fed-Präsident Ben Bernanke erfordert die „außergewöhnliche“ Situation „außergewöhnliche“ Maßnahmen.

Sell-Off an den Aktienmärkten hält an

02. Dez 2008 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Die Aktienmärkte rund um den Globus mussten am ersten Handelstag im Dezember wieder deutliche Verluste hinnehmen (S&P 500: - 8,93%, Dow Jones Industrial: - 7,70%, Nikkei-225: 7,62%, Dow Jones Euro-Stoxx-50: - 5,84%), nachdem beispielsweise der S&P 500 in der Vorwoche um 19% zulegen konnte.