Newsroom

Alles neu macht…

19. Okt 2023 | Blog

VON Stefan Winkler

....nein, nicht das Christkind. Ich hatte eigentlich nicht vor, Sie an Advent und Weihnachten zu erinnern, an Punsch und Kitsch. Doch der Gedanke „Wunsch an das Christkind…“ setzte sich heimlich fest. Das sollte beim Thema Finanzinnovation - im positiven Sinne - nicht der Fall sein. Lassen Sie uns das Modethema KI kurz mal zur Seite schieben und überlegen, was uns die Finanzbranche in naher Zukunft Gutes bringen wird.

Rollenwandel der EZB?

01. Jul 2022 | Blog

VON Stefan Winkler

Für die Erfüllung ihrer Aufgabe, Geldwertstabilität sicherzustellen, ergriff die EZB öfters ungewöhnliche Maßnahmen, die quasi nebenbei weit mehr leisteten, als nur die Inflation niedrig zu halten. Die europäische Politik und die Europäische Zentralbank vollführen seit rund einer Dekade eine Art Paartanz um die Kluft zwischen nationalen Interessen und europäischer Notwendigkeit.

Bei einer so ungewöhnlichen Darbietung stellt sich die Frage, wer...

Modethema AI

11. Mär 2022 | Blog

VON Stefan Winkler

Kaum ein Thema gibt mehr Spielraum zum Debattieren, Philosophieren und Profilieren, als Artificial Intelligence. Selbstlernende Algorithmen, die im Schach und GO die großen menschlichen Meister mühelos schlagen oder durch Vorsummen eines Ohrwurms das entsprechende Lied identifizieren, schaffen es in die Schlagzeilen und verwundern und erstaunen so manchen Laien. Humanoide Roboter suggerieren eine sich öffnende Tür in die Welt der Science-Fiction,...

Pflegekräfte fehlen, Fachkräfte sind rar

03. Dez 2021 | Blog

VON Stefan Winkler

„Pflegekräfte fehlen, Stationen sperren zu“, kann man lesen. Wir könnten auch Hausärzte ins Rennen schicken. Oder IT-Kräfte und Verkaufspersonal, die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Man fragt sich, warum das so ist. Bleiben wir kurz noch beim Pflegepersonal. Der Artikel „Die Pflege braucht Pflege“ aus dem Jahr 2015 referenzierte auf „Die Pflege am Boden“, ein Zusammenschluss von Pflegenden, die sich 2013 symbolisch auf den Boden legten.

 

Wo sind die FinTechs?

19. Aug 2021 | Blog

VON Stefan Winkler

Laut pwc Studie aus dem Jahr 2017 sahen mehr als 80% der befragten Finanzdienstleister FinTechs als Gefahr für das bestehende Geschäft.

Alles Nachhaltigkeit, oder was?

07. Mai 2021 | News

VON Stefan Winkler

Artikel 8, Brancheninsider wissen Bescheid! Unzählige Stunden sind in Projekten und Teilprojekten aufgegangen, um die VERORDNUNG (EU) 2019/2088 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor korrekt umzusetzen. Wir können stolz verkünden, es geschafft zu haben und unseren Transparenzverpflichtungen zeitgerecht nachgekommen zu sein. Und siehe da: Wir...

Ist die wirtschaftswissenschaftliche Praxis im Wandel?

11. Sep 2020 | Blog

VON Stefan Winkler

Ungeachtet der Entwicklung internationaler Aktien und Anleihen, die im groben Mittel wieder die Stände zu Jahresbeginn aufweisen, ist die Veränderung im globalen Finanzsystem nicht zu übersehen.

Der Zeitsprung – wie ist es Ihnen dabei ergangen?

05. Jun 2020 | Blog

VON Stefan Winkler

Es gibt Ereignisse, die unsere Welt verändern. Luthers Bibel, Reformation, Gegenreformation – wäre das ohne Buchdruck möglich gewesen? Die Industrialisierung in England hat gar eine ganz neue Gesellschaftsschicht hervorgebracht, ohne Dampfmaschine wäre das kaum denkbar gewesen. Aber nicht immer sind die Zusammenhänge so offensichtlich.

Quo vadis, AUSTRIA?

15. Nov 2019 | Blog

VON Stefan Winkler

Das Fußball Nationalteam hat sich aus der Minikrise befreit und die Frührente von Marcel Hirscher scheint durch das spektakuläre Form-Hoch von Dominik Thiem bestens kompensiert zu werden.

Was ist Ihnen ein guter Gedanke wert?

07. Jun 2019 | Blog

VON Stefan Winkler

„Viel“ mag Ihnen durch den Kopf schießen, oder irgendetwas in der Art. Wenn Sie es in Euro ausdrücken müssten, wird die Beantwortung dieser Frage spürbar kniffeliger. Sie könnten für diesen Fall ein Patent anstreben und den Wert mit dem Angebot des Bestbieters gleichsetzen. Zu aufwändig? In meinem persönlichen Fall ja, prinzipiell ist der Weg aber gangbar.

Wandel des Wissens, Wandel der Gesellschaft

22. Feb 2019 | Blog

VON Stefan Winkler

Zum aktuellen Geburtstag von Hugo Portisch möchte ich mich einer Fertigkeit widmen, die dieser Mann für mich wie kaum ein anderer verkörpert. Die Gabe, Zusammenhänge zu verstehen und zu vermitteln. Neugier ist für ihn die wichtigste Triebfeder. Was wären wir auch ohne Neugier?

Der Losentscheid

14. Dez 2018 | Blog

VON Stefan Winkler

Im Land der Hellenen war es ohnehin üblich und auch die prosperierenden Stadtstaaten im heutigen Italien pflegten die Tradition über Jahrhunderte – die Kunst des Losens. Nicht so wie im heutigen Sinne im Zusammenhang mit dem Glücksspiel, sondern als Alternative zu Wahlen, wie wir sie auch heute kennen. Absurd?

USD Zins & Emerging Market

27. Sep 2018 | Blog

VON Stefan Winkler

Im Kommentar der gestrigen Leitzinserhöhung um 25 BP ging Fed-Chef Jerome Powell auch kurz auf das Thema Emerging Markets ein.

Belt and Road – die „neue Seidenstraße“

24. Aug 2018 | Blog

VON Stefan Winkler

Beachtet man die Größenordnung - die kolportierten Investitionskosten belaufen sich immerhin auf Größenordnungen von einer Billion Euro - wird hierzulande dem geschichtsträchtigen Infrastrukturprojekt erstaunlich wenig Beachtung geschenkt. Und das, obwohl das seit dem „Marshallplan“ das wohl größte seiner Art ist (sinngemäß aus „Spiegel“).

Frankreich - Eine bemerkenswerte Entwicklung

15. Jun 2018 | Blog

VON Stefan Winkler

Vor wenigen Tagen wurde die Reform der Eisenbahngesellschaft SNCF in Frankreich beschlossen. Mit deutlicher Mehrheit konnte eine bessere Trennung vom Finanzhaushalt des Staates inklusive Abbau von Privilegien durchgesetzt werden (was aber nicht mit einer klassischen Privatisierung verwechselt werden darf).

Herzensangelegenheit Strukturreform – Tipps und Tricks für unsere Regierung!

23. Mär 2018 | Blog

VON Stefan Winkler

Es geht Ihnen ja sicher auch so: Nach Budgetreden, wie der unseres Finanzministers vor wenigen Tagen, gibt es kaum Themen, die emotional mehr bewegen als die brennendsten Fragen zur Strukturreform. Und waren Sie auch so enttäuscht? Keine große Reform? Nicht mal ein vernünftiger Einsparungsposten zur sonnigeren Darstellung unserer nächsten Budgets?

Sei gegrüßt Jidoka

01. Sep 2017 | Blog

VON Stefan Winkler

Im Prinzip steht für mich Jidoka für DAS Klischee des japanischen Wirtschaftsbooms schlechthin. Obwohl es sich bei Jidoka eigentlich um einen deutlich älteren Jahrgang handelt, ist dieser Gedanke wohl gar nicht so weit hergeholt. Da sei auch das Detail verziehen, dass ursprünglich das Objekt seiner strahlenden Leistungsschau ein Webstuhl war.

EZB, wie lange kaufst du noch Staatsanleihen?

05. Aug 2016 | Blog

VON Stefan Winkler

Bereits mein letzter Blog befasste sich mit einer Verschiebung der wirtschaftspolitischen Kräfte in Europa. Obwohl der Werkzeugkasten zur Steuerung der volkswirtschaftlichen Geschicke für Staaten immer noch gut gefüllt wäre, fehlen nun oft Vorschlaghämmer wie Währungsabwertung oder frei gestaltbare Subventions- und Zollpolitik.

Der Wandel in der Wirtschaftspolitik

29. Jul 2016 | Blog

VON Stefan Winkler

In puncto Wirtschaftspolitik sind Europa und die Welt aktiv wie selten zuvor. Es wird verhandelt und gefeilscht, über TTIP sowohl geschwiegen als auch gestritten und die internationalen Notenbanken haben mit neuem Selbstvertrauen die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens neu definiert.

Warum gibt es Bereiche, wie zum Beispiel die Wortlänge in Shakespeares Stücken und die Renditen von Aktien, wo eine Normalverteilung zu erwarten wäre, die aber nicht auffindbar ist?

16. Nov 2015 | Blog

VON Stefan Winkler

Beantwortungen weltbewegender Fragestellungen, wie dieser, bedürfen praktisch immer des Beistands eines guten Humoristen. Wer dies weiß, wird schnell fündig – so auch ich, so auch hier.

Wandel im Anleihenhandel

29. Okt 2015 | Blog

VON Stefan Winkler

Meldungen über Konsolidierungen von Banken gehören aktuell zur Tagesordnung. Die Rahmenbedingungen sind nicht leicht, Auslöser hierfür gibt es viele. Mit diesen Veränderungen sind nicht nur viele tausende verlorene Arbeitsplätze verbunden, auch strukturell ändert sich die Bankenlandschaft. Eine der Auswirkungen ist im Anleihenhandel zu spüren.

Kredit - du Ausgeburt einer neoliberalen Hydra!

18. Sep 2015 | Blog

VON Stefan Winkler

Ich dachte einmal, bei einem Kredit leiht jemand einem anderen Geld; beschämend im Nachhinein! Aber wie konnte ich auch ahnen, dass dieses monströse Etwas den Lebenssaft aus Staaten saugt und sogar die nicht minder gefährliche Schwester Wirtschaftswachstum auffrisst. Kein Pardon, so ein Kredit ist ein übler Geselle.

Wirtschaftspolitik & Staat

28. Aug 2015 | Blog

VON Stefan Winkler

Richard Musgrave lieferte mit seinen drei Kernaufgaben die sicher bekannteste Systematisierung wirtschaftspolitischer Aufgaben eines Staates: Stabilisierung der Konjunktur, Korrektur der Verteilung des Einkommens und das Bereitstellen von Gütern/Leistungen, die durch private Nachfrage nicht erzielbar wären (Allokation „meritorischer“ Güter, wie er es ausdrückte).

Die Ängste des Anleihenfondsmanagers

07. Mai 2015 | Blog

VON Stefan Winkler

Der Anleihenfondsmanager hat seit Menschengedenken zwei Ängste: Jene vor Zinsanstiegen und jene vor japanischen Zinsverhältnissen. Für viele andere Aspekte der wirtschaftlichen Gebarung hingegen ist er mit eskimoischer Coolness ausgestattet: Wie hoch sind die Gewinnsteigerungen? Hat man den Einstiegszeitpunkt der nächsten Aktienhausse verpasst?

Ist die Europäische Zentralbank wirtschaftspolitisch (zu) aktiv?

21. Nov 2014 | Blog

VON Stefan Winkler

Formal ist klar, dass die Europäische Zentralbank ihre geldpolitischen Ziele verfolgt. Viele kreiden ihr jedoch an, sich bei ihren Maßnahmen zu weit aus dem Fenster zu lehnen und weit mehr als nur Geldpolitik zu betreiben. Auch ich bin der Meinung, dass die EZB aktuell in Europa die wirtschaftspolitisch aktivste Kraft ist.

Zinsänderungsrisiko: Nach 15 Jahren verschollen!

17. Jul 2014 | Blog

VON Stefan Winkler

Ende 1989, Anfang 1990 ist das Zinsniveau 10-jähriger deutscher Staatsanleihen von 7% auf 9% geklettert. 1994 hatten wir noch einmal 2% Anstieg von 5,5% auf 7,5% und 1999 sahen wir den letzten größeren Anstieg von 3,5% auf 5,5%. Seither, also seit ungefähr 15 Jahren, ist bezüglich Zinsanstieg nichts Nennenswertes mehr passiert.

Wird Österreichs Spekulationsverbot wirken?

14. Feb 2013 | Blog

VON Stefan Winkler

Die Inhalte des geplanten Spekulationsverbots der öffentlichen Hand sind definiert, die sprichwörtliche Katze ist aus dem Sack. Keine spekulativen Derivate, keine ungesicherten Fremdwährungsengagements sind die Angelpunkte einer künftigen Lösung, die Österreichs Kommunen vor sich selbst schützen sollen.

ESM ja, ESM nein… Wen kümmert das noch?

10. Sep 2012 | Blog

VON Stefan Winkler

Mit Spannung wird der Entscheid der Verfassungsrichter in Deutschland erwartet, der über die Zukunft des ESM (European Stability Mechanism) befinden wird. Wir erinnern uns, der ESM soll als Nachfolger des EFSF - einer Eillösung - für die Stabilität in Europas Anleihenmarkt sorgen.

Fehlt es Politikern an Kreativität?

20. Jan 2012 | Blog

VON Stefan Winkler

Ich glaube nicht an generellen Mangel am Intellekt des politischen Entscheidungsträger. Auch wenn wohl nicht jedem Politiker zugemutet werden kann sein Ressort im Detail zu verstehen, ist man sich wohl der wesentlichen Problemstellung meist bewusst. Alleine, was wird mit den Informationen angestellt?

Zinsangst, ein steter Begleiter

04. Feb 2011 | Blog

VON Stefan Winkler

Haben Sie Angst vor steigenden Zinsen? Wenn ja, dann sind Sie damit wahrlich nicht alleine. Es gibt nur wenige Marktphasen, in denen die Marktteilnehmer das Thema Zinsrisiko sehr entspannt sahen: Angst vor Zinsanstiegen ist sozusagen ein Dauerbrenner! Das bestätigen nicht nur persönliche Erfahrungen sondern auch historische Zinskurven, deren meist steile Form diesbezügliche Rückschlüsse zulässt.

Das Kreuz mit den Rückrechungen

02. Jul 2010 | Blog

VON Stefan Winkler

Haben Sie schon jemals eine Rückrechnung gesehen, die schlecht ausgesehen hat? Ich nicht. Und ist Ihnen aufgefallen, dass nicht selten genau diese DER Beweis für das Funktionieren sein sollen? Hier sollten wir uns vor Augen halten, dass „schöne“ Rückrechnungen recht einfach zu bewerkstelligen sind.

Wandelanleihen - Übertreibungen bieten ausgezeichnete Einstiegsmöglichkeiten

06. Feb 2009 | Blog

VON Stefan Winkler

Wandelanleihen erleben eine Renaissance, ohne Zweifel. Das Marktumfeld - attraktive Corporate Spreads und ausgebombte Aktienmärkte - bilden den Rahmen, in dem speziell diese Asset Klasse glänzen soll.

Risikoprämien österreichischer Staatsanleihen

11. Nov 2008 | Blog

VON Stefan Winkler

Staaten wie Österreich mussten lange Zeit praktisch keine Risikoprämien zur Abgeltung eines möglichen Zahlungsausfalls bezahlen. Im Zuge der Kapitalmarktkrise und der weitreichenden Garantien vieler Staaten setzte jedoch ein Umdenken der Märkte ein, die seit knapp einem halben Jahr beginnen, merkbare Spreads zu verlangen.