Schweiz

03. Mär 2023 | Blog

VON Günther Moosbauer

zählt rund 9 Millionen Einwohner – davon sind rund 6,5 Millionen Inländer und 27 % Ausländer. Zum Vergleich, in Österreich liegt der Ausländeranteil bei 17 %.

 

Eine Besonderheit der Schweiz ist das Fehlen deklarierter Oppositionsparteien. Hier herrscht die Konkordanzdemokratie vor im Gegensatz zur sonst üblichen Mehrheitsdemokratie. Unter Konkordanz wird das Herbeiführen eines größtmöglichen Konsenses unter möglichst vielen Parteien und gesellschaftlichen Gruppen verstanden. Sie ist nicht in der Verfassung verankert, aber durch jahrzehntelange Tradition gefestigt und wird auch in der Zusammenstellung des Bundesrats berücksichtigt. Die Parteien bilden Fraktionen, wobei die stimmenstärksten Fraktionen jeweils zwei Sitze erhalten, die kleineren einen Sitz.

 

Als Fortführung des Konkordanz-Prinzips besitzt die Schweiz über keinen Regierungschef, da der gesamte Bundesrat Teil des kollektiven Regierungschefs ist. Der Bundespräsident selbst verfügt über kein Weisungsrecht und keine Richtlinienkompetenz.

 

Besonders bürgernah wird die Demokratie in der Schweiz durch die hohe Bedeutung von Initiativen und Referenden gelebt. Die Urform, bei der die Stimmberechtigten am Marktplatz durch Handzeichen abstimmen, wird nur mehr in zwei Kantonen ausgeübt. 

 

Der Föderalismus nimmt in der Schweiz eine vergleichsweise große Rolle ein. Amtssprachen sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Rätoromanisch ist eine aussterbende Amtssprache mit nur mehr eingeschränkten Rechten.

 

Gesetzlich ungeregelt ist die Finanzierung politischer Parteien. Sie erfolgt zu einem wesentlichen Teil von schweizerischen Unternehmen. Das Ausmaß der Begünstigungen wird dabei in der Regel nicht bekannt gemacht.

 

In den meisten wirtschaftlichen Rankings nimmt die Schweiz Spitzenplätze ein. Nach einer Erhebung aus 2017 war bereits jeder zehnte Schweizer Dollarmillionär. Das Jahres-Pro-Kopf-Inlandsprodukt betrug 2020 nach Kaufkraft 73.000 USD (Vergleich Österreich 58.000 USD, wobei für einen unverzerrten Pro-Kopf-Vergleich die hohe Zahl an Grenzgängern in der Schweiz mitzuberücksichtigen ist). Als Basis und Erfolgsfaktor der Schweizer Wirtschaft gilt ihre Stabilität. Insbesondere in den Kategorien Preisstabilität, wirtschaftliche Freiheit und Innovationsfähigkeit gelingt es ihr diese dauerhaft zu gewährleisten. Der Export wird zu rund 45 % (2016) von der Pharma- und Chemieindustrie bestritten.

1992 hatte die Schweiz einen Beitritt zur EU deutlich abgelehnt. Auch 2001 ergab eine Volkabstimmung abermals eine klare Ablehnung. 1919 erzielte eine Volksabstimmung in Vorarlberg eine rund 80-prozentige Zustimmung zu einer Angliederung an die Schweiz. Die Gruppe der Reformierten in der Schweiz lehnten jedoch einen weiteren katholischen Kanton ab.

 

 

 

Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: günther.moosbauer@securitykag.at

Risikohinweis

HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/