(Langzeit) Arbeitslosigkeit in Europa
31. Jul 2015 | Blog
VON Josef Obergantschnig
In den vergangenen Jahren ist die Arbeitslosenrate in Europa sukzessive angestiegen. Mittlerweile sind rund 25 Millionen Europäer betroffen. Mehr als die Hälfte davon, also rund 12,5 Millionen Menschen, sind bereits länger als ein Jahr ohne Job und damit „langzeit-arbeitslos“. Neben den finanziellen Problemen und der potenziellen Armutsgefährdung sind auch noch andere negative Effekte zu beobachten. Mit Fortdauer der Arbeitslosigkeit sinken auch die „Skills“ der Betroffenen, das Selbstvertrauen und auch die Fertilitätsrate. Zudem weisen Langzeitarbeitslose höhere Gesundheitsrisiken auf. Damit allerdings noch nicht genug. Je länger man nicht wieder in den Arbeitsprozess integriert wird, desto schwieriger wird es, wieder einen Job zu bekommen. Insofern ist es interessant, sich auch die „Langzeit“-Arbeitslosenstatistik anzusehen.
Abbildung: Arbeitslosenraten in Europa
Quelle: Eurostat, Chart Economist
Wie in der Abbildung ersichtlich, ist das Problem der Langfristarbeitslosigkeit in Südeuropa stärker ausgeprägt als im Norden Europas. In Italien beispielsweise ist die Arbeitslosenrate innerhalb der letzten 5 Jahre um 5% auf 13% angestiegen. Mehr als 60% der arbeitslosen Italiener sind bereits länger als 1 Jahr ohne Job. Im Gegensatz dazu weisen die nordischen Staaten Dänemark, Finnland und Schweden die geringste Langzeitarbeitslosenrate innerhalb der Bandbreite 19% bis 25% auf. Schweden versucht durch aktive Politik, die Rate gering zu halten und kann damit sicher als Vorbild herangezogen werden. Auf der einen Seite wird versucht, die Qualifikation der Menschen durch spezielle Trainings zu verbessern. Auf der anderen Seite gibt es auch Subventionierungen des Staates, der beispielsweise mit Steuererleichterungen die Bauwirtschaft unterstützt. Es wäre zu hoffen, dass durch gezielte politische Maßnahmen und Akzente in jenen Ländern, die eine hohe Langzeitarbeitslosigkeit aufweisen, diese reduziert und wieder mehr Menschen den Weg ins Arbeitsleben finden…
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/