Finanzielle Zufriedenheit der Europäer…

05. Jun 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

„Quality of life in Europe“ ist der Titel einer jüngst publizierten Studie der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Für die Lebensqualität ist wenig überraschend auch das Einkommen bzw. die Zufriedenheit mit der finanziellen Situation von entscheidender Bedeutung. In Europa sind gegenwärtig 13,2% mit ihrer finanziellen Situation sehr zufrieden bzw. 37,6% unzufrieden. Soweit die Fakten – Richtig interessant wird es, wenn man die Zufriedenheit der Bürger von unterschiedlichsten Gesichtspunkten aus betrachtet.

 

Zu Beginn möchte ich Ihnen die Entwicklung des verfügbaren Haushaltseinkommens im historischen Zeitraffer darstellen. Hierbei wird das verfügbare Haushaltseinkommen vor der Wirtschaftskrise (2008) bzw. 5 Jahre danach für die einzelnen Länder dargestellt.

 

Abbildung: Verfügbares Haushaltseinkommen (Median) 2008 versus 2013

Quelle: Eurostat

 

Wie in der Abbildung ersichtlich, gehört Österreich zu jenen Ländern, die 2013 besser dastehen als 2008. Insofern ist die jüngste Wirtschaftskrise für den durchschnittlichen Österreicher noch nicht wirklich spürbar. Länder wie Griechenland, Irland oder Spanien müssen Einbußen hinnehmen. Überraschenderweise fällt auch das Vereinigte Königreich in jenen Bereich, wohingegen Frankreichs Haushaltseinkommen im selben Referenzzeitraum gestiegen ist.

 

Abbildung: Zufriedenheit mit der finanziellen Situation nach Ländern

Quelle: Eurostat

 

Jene Länder, die in diversen Wohlstands- und Zufriedenheitsrankings in der Regel Spitzenplätze belegen, weisen tendenziell auch eine hohe Zufriedenheit mit der finanziellen Situation auf. Die Top-3 Positionen werden von den nordischen Ländern Schweden, Dänemark und Finnland eingenommen. Österreich belegt in dieser Kategorie den 5. Platz. Zu den Schlusslichtern gehören Portugal, Griechenland und Bulgarien.

 

Abbildung: Zufriedenheit mit der finanziellen Situation nach Lebensalter

Quelle: Eurostat

 

In der Abbildung wird die Zufriedenheit der finanziellen Situation nach Altersgruppen dargestellt. Menschen, die bereits das 65-igste Lebensalter überschritten haben, weisen die höchste Zufriedenheitsrate auf. Interessant ist auch, dass die Altersgruppe „16 bis 24 Jahre“ – also jene Gruppe, die häufig noch vom Elternhaus unterstützt wird – sehr hohe Werte aufweist, wohingegen die Zufriedenheit bis zum Alter von 49 Jahren zurückgeht, bevor sie wieder zu steigen beginnt.

 

Abbildung: Zufriedenheit mit der finanziellen Situation nach ökonomischem Status

Quelle: Eurostat

 

Wenig überraschend weist die Gruppe der „Arbeitslosen“ die niedrigsten Zufriedenheitswerte auf. Personen die sich in der Ausbildung oder im Training befinden, weisen die höchsten Werte auf. Interessant ist zudem, dass Selbständige im Vergleich zu Voll- oder Teilzeitbeschäftigte geringere Zufriedenheitswerte aufweisen.

 

Bei detaillierter Betrachtung der Ergebnisse ist Europa trotz der aufkeimenden Problemherde, wie beispielsweise die hohe Verschuldung oder steigende Arbeitslosenraten, sehr gut durch die Krise gekommen. Es wäre zu hoffen, dass wir unsere Hausaufgaben in Angriff nehmen, damit wir unseren Lebensstandard und die hohen Zufriedenheitswerte auch in Zukunft aufrechterhalten können.

 

Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at

Risikohinweis

HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/