Ein angebissner Apfel erobert die Welt
01. Feb 2013 | Blog
VON Josef Obergantschnig
Viele Unternehmen haben einen Börsenwert, der höher ist als das Bruttoinlandsprodukt mancher Länder. Das gegenwärtig größte Unternehmen ist Apple, gefolgt von Exxon Mobil und Petrochina. Microsoft - langjähriger Branchenprimus rangiert „nur mehr an 9. Stelle. Das größte europäische Unternehmen ist Royal Dutch auf Platz 10.
Wie groß sind diese Flagschiffe aber wirklich?
Apple hat gegenwärtig einen Börsenwert von 428 Milliarden USD - und das trotz der massiven Kursverluste in den vergangen Monaten. In der Spitze war der „angebissene Apfel“ rund USD 656 Milliarden wert.
Um die Größe zu untermauern, möchte ich Ihnen folgende Vergleiche nicht vorenthalten:
- Apple beschäftigt gegenwärtig 72.800 Mitarbeiter
- Der maximale Börsenwert entspricht
• 1,19% des Börsenwertes aller börsenotierten Unternehmen weltweit
• 3,68% des Börsenwertes aller US-Unternehmen
• dem 5,6fachen Wert aller österreichischen Unternehmen
• 5% der Wirtschaftsleistung im Euroraum
- Im Jahr 2012 hat das Unternehmen USD 42 Milliarden Gewinn erwirtschaftet - das entspricht
• 10% des österreichischem BIP
• knapp 50% der Staatseinnahmen Österreich
Das sind wirklich beeindruckende Zahlen. Die Produktpalette ist Kult und trendig. Wenn man sich die Entwicklung des Konzerns in den letzten 15 Jahren ansieht, wird dem Betrachter bewusst, welche Entwicklung der damals fast bankrotte Konzern genommen hat.
Abbildung 1: Börsenwert Apple Inc.
Source: Bloomberg
Der Börsenwert betrug 1997 „lediglich“ USD 3 Milliarden. Durch Innovationen wie i-Pod, i-Phone oder i-Pad haben sie die Welt revolutioniert. Und damit auch die Unternehmensbilanzen :-)
In diesem Zusammenhang möchte ich Ihnen auch noch folgende Grafik nicht vorenthalten:
i-Phone - Aufteilung des Verkaufspreises
Quelle: Kenneth L. Kraemer, Greg Linden, Jason Dedrick (University of California, University of California, Berkely and Syracuse University (2011), Eigene Darstellung
In der sehr interessanten Studie „Capturing Value in Global Networks: Apple’s iPad and iPhone" haben die Autoren die Profiteure des i-Phones dargestellt. Vom Verkaufserlös am Ladentisch oder im Apple Shop gehen 58,5% an Apple direkt. Die Materialkosten belaufen sich auf 21,9%. Die Produktion erfolgt ausschließend in Fernost und China - es werden lediglich 1,8% des Verkaufserlöses an China (Arbeitskosten) sowie 3,5% an sonstige Länder, die an der Zusammenstellung des Kult-Telefons beteiligt sind, überwiesen.
Für uns wird damit offensichtlich, dass gerade Global Player sehr flexibel sind und sich an veränderte Rahmenbedingungen rasch anpassen. Schwellenländer weisen momentan die größten Wachstumsraten auf. Ein Anleger muss allerdings nicht unbedingt in lokale Aktien investieren, die nicht zwingend die großen Profiteure des Aufschwungs sind, sondern kann auch durch Beimischung von Global Player von diesem Boom profitieren. Im Durchschnitt erwirtschaften MSCI World Unternehmen 21% ihrer Umsätze in Schwellenländern - im Falle von Apple sind es sogar 34,26%.
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/