Wofür geben Haushalte ihr Geld aus…

18. Sep 2015 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der Economist ist der Frage nachgegangen, wofür Haushalte ihr Geld ausgeben. In einer weltweiten Analyse wurden die Daten einzelner Statistikbehörden zusammengetragen und grafisch aufbereitet.

 

Abbildung: Haushaltsausgaben in % der Gesamtausgaben (2013)

Quelle: Economist (Grafik), Eurostat

 

Ein Großteil der Haushaltsausgaben betrifft den Bereich Wohnen (Housing, fuel & utilities). Innerhalb einzelner Regionen bzw. Länder sind allerdings deutliche Divergenzen zu beobachten. Während in Japan rund ein Viertel der Ausgaben für diesen Bereich aufgewendet werden, betrifft das in Russland lediglich ein Zehntel der Haushaltsausgaben. In Russland ist der Anteil so gering, da der Wohnbereich von staatlicher Seite aus subventioniert wird. Reichere Länder wie z.B. Australien oder die USA mit Haushaltsausgaben von rund USD 30.000 p.a. geben deutlich weniger für den Bereich Essen aus als ärmere Länder wie Mexiko oder Russland mit durchschnittlichen Haushaltsausgaben von rund USD 6.000. Auch das politische Umfeld beeinflusst die Haushaltsausgaben sichtlich. Während in den USA rund ein Fünftel der Ausgaben den Gesundheitsbereich betrifft (Health), müssen in der EU durch das öffentliche Gesundheitssystem für diesen Bereich lediglich 4% aufgewendet werden.

 

Interessant ist auch eine detaillierte Aufstellung europäischer Staaten.

 

Abbildung: Europäische Haushaltsausgaben in % der Gesamtausgaben (2013)

Quelle: Economist (Grafik), Eurostat

 

Wie der Grafik zu entnehmen ist, wird auch in der EU ein Großteil der Ausgaben für den Bereich Wohnen (Housing, fuel & utilities) ausgegeben. Es ist allerdings auch in der EU eine große Divergenz zwischen den einzelnen Staaten zu beobachten. Während in Dänemark knapp ein Drittel der Ausgaben diesen Bereich betreffen, müssen in Malta lediglich 11,6% der Ausgaben dafür aufgewendet werden. Auch im Bereich Essen (Food) sind große Unterschiede zu beobachten. Während in England diesen Bereich lediglich 8% der Ausgaben betreffen, muss in Litauen mehr als 22,2% dafür aufgewendet werden. Der durchschnittliche litauische Haushalt hat EUR 7.500 zur Verfügung. Das entspricht rund der Hälfte des durchschnittlichen EU-Haushaltsbudgets.

 

Statistiker und die Zentralbanken stehen vor der schwierigen Aufgabe, einen Warenkorb zur Inflationsmessung zu erstellen, der möglichst nahe der Realität ist. Dies dürfte sich aufgrund der großen Divergenzen als sehr schwieriges Unterfangen erweisen.

Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at

Risikohinweis

HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/