Wirtschaftlicher Erfolg versus Lebensqualität?
08. Jul 2016 | Blog
VON Josef Obergantschnig
Das Bruttoinlandsprodukt ist ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert und erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit unter den Volkswirten. Häufig wird darauf hingewiesen, dass mit zunehmendem wirtschaftlichem Erfolg auch die Lebensqualität ansteigt. Aber ist das wirklich so?
In den vergangenen Jahren wurden häufig Alternativen diskutiert, die sich aus einem anderen Blickwinkel dieser schwer zu beantwortenden Frage nähern. Eine davon ist der Social Progress Index (SPI), der sich aus 53 sozialen und umweltspezifischen Indikatoren zusammensetzt und in die Bereiche „Basic Human Needs“, „Foundations of Wellbeeing“ und „Opportunity“ untergliedert.
Überblick: Indexzusammensetzung
Quelle: Social Progress Imperative
Wie dem Organigramm zu entnehmen ist, fehlen hier bewusst wirtschaftliche Indikatoren. Ziel des Index ist es, die Lebensbedingungen in dem jeweiligen Land darzustellen.
Quelle: Social Progress Imperative
Die Top-Platzierungen werden von den Ländern Finnland, Kanada, Dänemark und Australien eingenommen. Österreich belegt mit 86,60 Punkten (Skala zwischen 0 und 100) den hervorragenden 13. Platz und konnte sich zwei Plätze vor Deutschland und sechs Plätze vor den USA platzieren. Die höchste Lebensqualität weisen die Kontinente Europa, Nordamerika, Australien und zum Teil Südamerika auf, wohingegen afrikanische und asiatischen Länder vorwiegend auf den hinteren Plätzen zu finden sind.
Abbildung: Länderanalyse Österreich
Quelle: Social Progress Imperative
Bei einer detaillierten Länderanalyse werden die relativen Stärken und Schwächen offenbart. Als Vergleichsländer für die Stärken/Schwächen-Analyse werden Nationen ausgewählt, die ein ähnliches GDP per Capita aufweisen (Australien, Belgien, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, usw.). Österreich konnte im Bereich „Basic Human Needs“ mit 95,67 Punkten das beste Ergebnis erzielen und den 6. Platz belegen. Im Cluster „Foundations of Wellbeing“ fiel das Ergebnis mit 86,84 Punkten deutlich schlechter aus. Mit dieser Wertung fiel Österreich in diesem Bereich auf den 12. Platz zurück. Zudem sind sechs von sechzehn Indikatoren mit einem roten Punkt versehen, der auf „relative“ Schwächen des Landes im Vergleich zu den Referenzländern hinweist.
Im Bereich „Opportunity“ belegte Österreich den 17. Platz und wies zudem in sieben von 20 Ländern im Vergleich zu den Referenzländern Schwächen auf. Das gute Gesamtranking ist demnach zu großen Teilen auf den Bereich „Basic Human Rights“ zurückzuführen.
Abbildung: GDP per Capita vs. Social Progress Index
Quelle: Economist
Wenn man die Komponenten Lebensqualität (Social Progress Index) und ökonomischer Erfolg (GDP per Person) in Relation stellt, kommt man zu einem interessanten Ergebnis. Bis zu einer Wirtschaftsleistung von USD 10.000 pro Kopf steigt die Lebenszufriedenheit stark an. Darüber hinaus flacht die Kurve deutlich ab bzw. wird für einige Länder (z.B. Saudi Arabien) sogar invers. Costa Rica weist mit einem BIP pro Kopf von rund 14.000 USD eine sehr gute Lebensqualität auf, obwohl das Land wirtschaftlich deutlich hinter den Besten zurückliegt. Auffallend ist zudem, dass ab einem gewissen Grad an wirtschaftlichem Erfolg auch der Anteil an „Zivilisationskrankheiten“ wie z.B.: Anteil Personen mit Adipositas steigt. Insofern ist für mich damit wieder einmal belegt, dass mit zunehmendem Erfolg nicht zwingend auch die Lebensqualität steigt!
Ich will damit auf keinen Fall ausdrücken, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht von Belang ist. Es ist allerdings angebracht, mehrere Faktoren in die wirtschafts-, gesellschafts- und umweltspezifischen Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Ziel müsste es sein, das Optimum in diesem Spannungsfeld anzustreben und nicht auf Kosten des (kurzfristigen) wirtschaftlichen Erfolgs das Pulver auch für künftige Generationen vorzeitig zu verschießen!
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/