Lehren aus dem Jahr 2014
22. Jan 2015 | Blog
VON Josef Obergantschnig
Rückblickend betrachtet war das Jahr 2014 ein sehr gutes Jahr. Viele Asset-Klassen konnten einen überraschend hohen Performance-Beitrag erwirtschaften. Für mich persönlich war das Jahr eine Bestärkung in den Erkenntnissen, dass das klassische Portfoliomanagement ein Handwerk ist und der Mehrwert von klassischen Marktprognosen äußerst begrenzt ist. Wer hätte beispielsweise zu Beginn des Jahres 2014 auf einen derartigen Preisverfall des Ölpreises oder auf die unerwartet gute Wertentwicklung von Anleihen gesetzt? Auch das Jahr 2015 hatte durchaus schon die eine oder andere Überraschung parat, deren Prognosewerthaltigkeit noch vor wenigen Tagen der Markt als „Spinnerei“ abgewimmelt hätte – die jüngste Maßnahme der Schweizer Notenbank rundet für mich die exemplarisch angeführte Liste gut ab.
Für uns im Portfoliomanagement ist es daher wichtig, für wechselnde Bedingungen gerüstet zu sein. Wir in der Security KAG wenden keine Ressourcen dafür auf, genau zu prognostizieren, wo beispielsweise der deutsche 10-Jahreszins oder der S&P 500 am Jahresende stehen wird. Seriöserweise können wir nicht einmal den heutigen Schlusskurs vorhersagen. Sollten wir also Prognosen für ein mehrdimensionales System über eine lange Periode abgeben und die Ergebnisse als Entscheidungsbasis heranziehen?
Wir zäumen das Pferd eher von der anderen Seite auf und versuchen, die Attraktivität einzelner Asset-Klassen in Relation zueinander einzuschätzen. Zudem setzen wir die Portfolios so auf, dass wir einen möglichst hohen Diversifikationsgrad erreichen und üben auch etwas Zurückhaltung beim Ausnützen der Risikobudgets, um nicht das ganze Holz zu verheizen, wenn es noch gar nicht richtig kalt ist. Wir versuchen demnach, bei Einhaltung strenger Risikovorgaben, jenes Portfolio zu wählen, welches aus heutiger Sicht die beste Ertragserwartung bei gegebenem Risiko aufweist.
Auf welche Herausforderungen sollte man sich 2015 gefasst machen?
Die Problematik ist, dass gerade im Anleihenbereich die gute Performance der letzten Jahre durchaus eine Bürde für die Zukunft ist. Wenn man bedenkt, dass gegenwärtig rund 25% der EUR-Anleihen eine negative Rendite aufweisen, erkennt man, dass die Branche vor großen Herausforderungen steht. Es ist aus meiner Sicht sehr unwahrscheinlich, um nicht zu sagen unmöglich, dass breite Anleihen-Benchmarks in den nächsten Jahren eine annähernd so hohe Performance erwirtschaften wie in der jüngsten Vergangenheit. Viele Anleger stehen allerdings vor dem Problem, gewisse Erträge erwirtschaften zu „müssen“ – gerade hierbei besteht aus meiner Sicht die Gefahr, zu hohe Risiken einzugehen, um annähernd die gewünschten Erträge zu erreichen. Hierbei kann ich nur empfehlen, mit Bedacht vorzugehen und das Optimum aus dem schwierigen Umfeld herauszuholen. Selbst auf die Gefahr hin, temporär die Ertragsziele nicht erwirtschaften zu können.
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/