NEET’s – die große Herausforderung!
11. Nov 2016 | Blog
VON Josef Obergantschnig
Wissen Sie, wer mit dem Begriff NEET’s gemeint ist? Unter NEET’s versteht man die Gruppe der jungen Menschen, die sich nicht in Ausbildung, Arbeit oder Weiterbildung befinden (NEETs = Not in Education, Employment or Training). Gerade für junge Menschen ist es aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen äußerst schwierig, im Berufsleben Fuß zu fassen und eine faire Chance zu bekommen. Insbesondere in krisengeschüttelten Ländern wie z.B. Spanien oder Portugal, die zudem über einen hohen Kündigungsschutz verfügen, sind die Jugendlichen besonders stark betroffen. Laut einer Studie der OECD sind in den OECD-Ländern gegenwärtig knapp 40 Millionen Menschen oder 15% der 15- bis 29jährigen NEET’s! Eine unglaublich hohe Zahl!
Die hohe Anzahl der NEET’s belastet auch die Staatsbilanzen. Laut Schätzungen der OECD betragen die Kosten zwischen 360 und 605 Milliarden US-Dollar – das entspricht zwischen 0,9% und 1,5% des OECD-BIP’s. Frauen sind häufiger betroffen als Männer – die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau ein NEET wird, beträgt das 1,4fache eines Mannes. Vor allem die hohen Kinderbetreuungskosten erweisen sich als große Einstiegshürde. Im Rahmen dieser Blog-Serie möchte ich noch auf einige Themengebiete und Grafiken eingehen.
Abbildung: Jugendbeschäftigungsrate in %
Quelle: OECD
Innerhalb der OECD-Länder sind große Divergenzen bei der Jungendbeschäftigungsquote zu beobachten. Unter Jugendbeschäftigung wird der Anteil der 15- bis 29jährigen Menschen verstanden, die sich in einer Beschäftigung befinden. Während Island mit 76,9% den absoluten Spitzenwert aufweist, nehmen die europäischen Staaten Portugal, Spanien, Italien und Irland die letzten Positionen ein. Griechenland belegt mit einer Jugendbeschäftigungsquote von 28% den letzten Platz. Österreich, welches durch das duale Ausbildungssystem auch internationale Anerkennung genießt, liegt mit 62% deutlich über dem OECD und EU-Durchschnittswert.
Abbildung: Gesamte NEET in %
Quelle: OECD
Auch bei dem Anteil der jungen Menschen, die sich nicht in Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung befinden (NEET), sind große Divergenzen zwischen den OECD-Ländern zu beobachten. Während die Türkei mit 29,8% den höchsten Wert aufweist, konnte Island mit 6,2% den niedrigsten Wert verzeichnen. Österreich belegt mit einem Wert von 10,5% den 10. Platz der dargestellten Länder.
Abbildung: Arbeitslose und inaktive NEET in %
Quelle: OECD
In der Abbildung werden die arbeitslosen und inaktiven NEET’s dargestellt. Unter Arbeitslose NEET werden jene 15- bis 29jährigen verstanden, die sich aktiv auf Jobsuche befinden, wohingegen inaktive NEET’s gegenwärtig nicht aktiv eine Arbeit suchen. Auch im Rahmen dieser Analyse sind große Unterschiede der einzelnen Länder zu beobachten. Junge Griechen und Spanier wollen sich definitiv im Arbeitsmarkt integrieren. Aufgrund von ökonomischen Gegebenheiten oder bürokratischen Hürden ist es aber sehr schwer, einen Arbeitsplatz zu ergattern. Von den 24,7% NEET’s in Griechenland befinden sich gegenwärtig 17,8% aktiv auf Jobsuche, wohingegen 6,9% inaktive NEET’s sind. Im Vergleich dazu verkehrt sich das Bild in der Türkei. Den 23,8% inaktiven stehen lediglich 6,0% aktive NEET’s gegenüber.
Im zweiten Teil dieser Blog-Serie möchte ich auf weitere Themenbereiche eingehen. und andere interessante Aspekte beleuchten.
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/