Vertrauen beflügelt!

21. Nov 2016 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im letzten Teil der Blog-Serie möchte ich auf andere interessante Aspekte eingehen. In den ersten beiden Blogbeiträgen habe ich mich mit dem Segment NEET’s und den Arbeitseintrittsbarrieren junger Menschen auseinandergesetzt. Durch die erschwerte Berufseinstiegsphase sind viele Jugendliche auch armutsgefährdet. Junge Menschen haben die Senioren als die am meisten von Armut gefährdete Gruppe abgelöst. Interessant ist auch, dass die Armutsquoten junger Dänen, Niederländer und Norweger vergleichsweise besonders hoch sind. Das kann vor allem damit begründet werden, da junge Menschen in diesen Ländern bereits relativ früh das Elternhaus verlassen und finanziell unabhängig werden.

 

Abbildung: Jugendliche, die bei den Eltern Leben

Quelle: OECD

 

Wie in der Abbildung ersichtlich, wohnen viele „Jugendliche“ zwischen 15 und 29 Jahren noch im elterlichen Haushalt. Gerade in Ländern mit einer hohen Jugendarbeitslosigkeit oder einem hohen Anteil an NEET’s (Not in Employment, Education, Training) ist die Quote sehr hoch. In Italien wohnen 80,6% der jungen Menschen noch zuhause. Den geringsten Wert weist Kanada mit 30,9% vor den nordischen Staaten Dänemark (34,3%), Schweden (35,1%), Finnland (36,9%) und Norwegen (37,8%) auf. In Österreich wohnen 60,3% der Referenzgruppe noch im elterlichen Haushalt.

 

Laut einer Umfrage der Gallup World Poll werden Teilnehmer gebeten, ihre subjektive Lebenszufriedenheit auf einer Skala von 1 (gering) bis 11 (sehr hoch) einzuschätzen. In der folgenden Abbildung wird die Lebenszufriedenheit der Jugendlichen mit jener der Gesamtbevölkerung verglichen.

 

Abbildung: Lebenszufriedenheit unter Jugendlichen und der Gesamtbevölkerung

Quelle: OECD

 

Die Schweizer sind mit ihrem Leben laut der zugrundeliegenden Gallup-Umfrage am zufriedensten, wohingegen die Ungarn den geringsten Wert aufweisen. Grundsätzlich schlagen sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch auf die Lebenszufriedenheit nieder. Österreich liegt mit einem Wert von 7 zwar knapp über dem OECD-Durchschnittswert, liegt allerdings bereits schon relativ deutlich hinter der Schweiz zurück. Auffallend ist auch, dass die Zufriedenheit der Jugendlichen stark mit der Lebenszufriedenheit der Gesamtbevölkerung korreliert. Ausgenommen sind beispielsweise Länder wie Griechenland, Portugal oder Lettland – in diesen Ländern weisen die jungen Menschen eine höhere Lebenszufriedenheit auf als die Gesamtbevölkerung.

 

Abschließen möchte ich noch mit einer interessanten Statistik, in dem die Menschen danach befragt wurden, ob sie anderen Menschen stark vertrauen.

 

Abbildung: Vertrauen in andere Jugendliche/Gesamtbevölkerung

Quelle: OECD

 

Vertrauen ist eine wesentliche Komponente der Wirtschaft und des zwischenmenschlichen Zusammenlebens. Für mich war es erschütternd, wie wenig Menschen anderen Mitmenschen stark vertrauen. Die Länder Dänemark, Norwegen und Niederlande weisen mit Abstand die höchsten Quoten auf. Rund 70% der Bewohner (Gesamtbevölkerung und Jugendliche) haben ein starkes Vertrauen zu Mitmenschen. In diesen Ländern herrscht eine große Rechtssicherheit und die Korruption spielt eine untergeordnete Rolle (vgl. CPI von Transperancy International). Das Schlusslicht dieser Kategorie bilden die Länder Slowakei, Chile, Mexiko und die Türkei. Österreich liegt mit rund einem Drittel deutlich zurück. Hierbei ist die Politik gefordert, Maßnahmen zu setzen, damit das Vertrauen zueinander wieder zunimmt!

 

Beschließen möchte ich die Blog-Reihe damit, uns „Ältere“ in die Verantwortung zu nehmen. Gerade der Berufseinstieg und das Abkapseln vom Elternhaus sind entscheidungsweisende Phasen im Leben junger Menschen. Es sollte unser Anspruch sein, sie aktiv und passiv dahingehend zu unterstützen und ihnen auch entsprechende Chancen zu offenbaren. Es ist zwar schon ein paar Jahre her, aber ich kann mich noch gut an meinen Berufseinstieg erinnern. In der ersten Phase war es nahezu unmöglich, einen Job zu finden – schließlich hat man ja (abgesehen von ein paar Ferialjobs) keine Berufserfahrung. Wie glücklich und zufrieden ist man, wenn man eine Chance erhält. Beweisen muss man sich als junger Mensch ja ohnedies!

Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at

Risikohinweis

HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/