2015 - Das Jahr des Aufschwungs?
09. Jan 2015 | Blog
VON Josef Obergantschnig
Im Zuge des Jahreswechsels haben Prognosen ihre „Hochkonjunktur“ – im Finanzbereich werden die Uhren auf 0:00 Uhr zurückgestellt und das Spiel beginnt von Neuem. Wie positionieren wir uns im neuen Jahr? Welche Themenschwerpunkte setzen wir? Wo lauern Gefahren und wo gibt es Chancen?
Im Zuge der Analysen spielt die Konjunktur naturgemäß eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Die Weltwirtschaft wird (natürlich nur, sofern die Prognosen eintreten) 2015 um 2,9% zulegen. Nach einer Wachstumsrate von 2,4% im Jahr 2014 also eine deutliche Steigerung. Aber wie schauen die Prognosen für einzelne Länder/Wirtschaftsblöcke aus?
Abbildung 1: Wirtschaftswachstum nach Regionen
Qelle: Economist Intelligence Unit
Wie der Abbildung zu entnehmen ist, gehört Japan auch im aktuellen Kalenderjahr zu jener Region, die das niedrigste Wachstum aufweisen soll. Auch Osteuropa (inkl. Russland) und Westeuropa hinken den globalen Wachstumsraten deutlich hinterher. Es ist für mich rückwirkend beeindruckend, wie rasch sich die Konjunktur in den USA erholt hat. 2015 soll die USA mit 3,2% ein höheres Wachstum aufweisen als die Weltwirtschaft. Auffallend ist auch, dass innerhalb der Schwellenländer deutliche Divergenzen zu beobachten sind. Während Lateinamerika mit 2,2% etwas hinterherhinkt, gehört die Region Süd-Ost-Asien und Australien (exkl. Japan) zu den absoluten Wachstumstreibern. Und das, obwohl sich jene Länder mit rückläufigen Wachstumsraten begnügen müssen. In diesem Zusammenhang möchte ich beispielsweise auf China verweisen, wo die Wachstumsraten für 2015 wahrscheinlich auf 7% reduzieren werden.
Ich bin der Überzeugung, dass uns das Jahr 2015 vor die eine oder andere Herausforderung stellen wird. Man denke in diesem Zusammenhang beispielsweise an die aktuellen Probleme in Griechenland oder Russland, die ausufernde Staatsverschuldung, die Inhomogenität innerhalb der EU oder das Problem der Jugendarbeitslosigkeit. Nichts desto trotz stimmt mich diese Analyse für das Jahr 2015 vorsichtig optimistisch.
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/