USA – Land der unbegrenzten Möglichkeiten und der Zocker?
20. Feb 2017 |
VON Josef Obergantschnig
In den USA ist vieles möglich. Der Mythos „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ ist geradezu prädestiniert, um Spieler anzulocken. Frei nach dem Motto: Wer nichts wagt, der nichts gewinnt. Es ist wenig verwunderlich, dass in diesem Umfeld das Glücksspiel floriert. Magischer Anziehungspunkt ist Las Vegas, das wohl berühmteste Casino der Welt. Es ist allerdings so, dass nicht nur das „klassische“ Glücksspiel im Casino boomt. Das größte Wachstum verzeichnen Online-Glücksspiele, welche im Jahr 2016 für sich rund 11% der Gewinne des Glücksspielsegments verbuchen können. Insgesamt waren das 385 Milliarden US-Dollar – das ist mehr als das gesamte Bruttoinlandsprodukt Österreichs, welches im Referenzjahr 374 Milliarden betrug.
Obwohl das Glückspiel den einen oder anderen Gewinner herausbringt, verdient bekannterweise langfristig immer die Bank. In Summe kann das Glückspielsegment in den USA die größten Gewinne erzielen – aber gibt es noch andere Länder, in denen das Glückspiel eine ähnlich große oder vielleicht sogar größere Bedeutung hat?
Abbildung: Verluste Glückspiel – internationaler Vergleich
Quelle: Economist
Die größten Verluste pro erwachsenen Einwohner mussten allerdings die Australier hinnehmen. Sie haben stolze 18,3 Milliarden US-Dollar verloren – das entspricht knapp 1.000 US-Dollar pro Erwachsenen. Das ist um 40% mehr als in Singapur, welches den zweiten Platz einnimmt.
Die US-Amerikaner verloren zwar in Summe mit USD 116,9 Milliarden am meisten – pro Einwohner gerechnet ist der Verlust aber nicht einmal halb so groß wie jener der Australier. Interessant ist auch, dass sich das klassische Casino-Glückspiel in Singapur und den USA nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, wohingegen in Australien klassische Glücksspielautomaten und in Irland oder Großbritannien das Online-Glückspiel dominieren.
Abschließend kann ich mir einen kleinen Seitenhieb nicht verkneifen. Einem neuen politischen Entscheidungsträger soll man 100 Tage Zeit geben, in das neue Amt hineinzufinden, bevor man sich ein Urteil erlauben kann. Vor kurzem ist jemand an die Macht gekommen, dessen Handeln irgendwie an eine Casino-Mentalität erinnert. Sie haben sicher schon geahnt, von wem hier die Rede ist! Die offene Frage ist nur: "Wer ist die Bank?". Vielleicht hinkt aber auch der Vergleich und es gibt keinen Gewinner – die Zukunft wird uns die Antwort geben!
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/