Singapur – die teuerste Stadt der Welt!
07. Apr 2017 | Blog
VON Josef Obergantschnig
Singapur kann sich zum bereits vierten Mal in Folge als teuerste Stadt der Welt bezeichnen. In der jüngst publizierten Studie von Economist Intelligence Unit, in welcher Preise von 160 Gütern und Dienstleistungen in 133 Städten berücksichtigt wurden, erwiesen sich vor allem asiatische Städte als sehr teuer.
Abbildung: Cost-of-Living – Top- 10: Teuerste und billigste Städte 2016
Quelle: Economist Intelligence Unit, Economist.com
Neben Singapur scheinen auch Hong Kong (2. Platz) Tokio (4. Platz), Osaka (5. Platz) und Seoul (6. Platz) - gleich fünf asiatische Städte - in den Top-6 auf. Europa ist mit Zürich (3. Platz) Paris und Genf (7. Platz) sowie Kopenhagen (9. Platz) viermal in den Top-10 vertreten, wohingegen es New York (9. Platz) als einzige Stadt Amerikas in die Top-10 schaffte. Die Lebenskosten in Singapur sind um 20% teurer als in New York. Die billigsten Lebenskosten weist Almaty (Kasachstan) auf, die lediglich 38% jener New Yorks betragen. In Lagos (Nigeria) und Bangalore (Indien) ist das Leben nur unwesentlich teurer.
Abbildung: Cost-of-Living – 2006 vs. 2016
Quelle: Economist Intelligence Unit, Economist.com
In den vergangenen 10 Jahren kam es zu großen globalen Verschiebungen. Innerhalb der letzten Dekade haben sich europäische Städte durchwegs verschlechtert. Im Jahr 2006 waren noch acht Städte der Top-10 des Cost-of-Living-Index in Europa beheimatet. London verlor durch die Abwertung des Pfundes nach dem Brexit-Referendum deutlich an Boden und belegt mit dem 24. Platz die niedrigste Position seit zwei Jahrzehnten. Österreichs Hauptstadt Wien konnte den 21. Platz belegen und liegt damit erstmals drei Plätze vor London und einen Platz vor Frankfurt.
Anhand dieser Analyse werden auch globale Verschiebungen offensichtlich. Während der asiatische Raum zunehmend an Bedeutung gewinnt, befindet sich Europa am absteigenden Ast. Für Europa wird es Zeit, sich seiner Stärken zu besinnen und sich damit im internationalen Wettbewerb zu behaupten.
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/