Pensionen – Die Uhr tickt und tickt und tickt!

22. Mai 2017 |

VON Josef Obergantschnig

Seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, ist bereits bekannt, dass in Österreich hinsichtlich der Pensionsproblematik und der sich abzeichnenden demographischen Änderungen dringend Reformen nötig sind. Zu unserem Leidwesen sind viele Politikergenerationen daran gescheitert, das System nachhaltig zu „sanieren“. Im zweiten Teil dieser Blogserie setze ich mich detaillierter mit dieser Thematik auseinander.

 

Abbildung 1: %-Anteil in Beschäftigung je Altersgruppe – OECD- und G20-Länder

Quelle: Pension at a Glance (OECD)

 

Wie in der Grafik ersichtlich, ist die Beschäftigungsquote der Österreicher in den Altersgruppen der 60- bis 64-Jährigen weit hinter dem Schnitt diverser Vergleichsländer zurück. In Österreich geht lediglich etwas mehr als jeder Fünfte dieser Altersgruppe einer Beschäftigung nach. Im Vergleich dazu liegt der OECD-Schnitt mit über 40% deutlich darüber. Interessant ist auch, dass Österreich in der Altersgruppe der 55- bis 59-Jährigen nur geringfügig hinter dem OECD-Schnitt zurückliegt. Dieser Ländervergleich offenbart das offensichtliche Problem, dass die Österreicher im Schnitt zu früh aus dem Erwerbsleben ausscheiden und das gesetzliche Pensionsantrittsalter in vielen Fällen gar nicht erreichen.

 

Abbildung 2: Gesetzliches/Tatsächliches Pensionsantrittsalter vs. Staatsverschuldung

Quelle: Bloomberg, Security KAG

 

In der Abbildung haben wir die Staatsverschuldung in Relation zum Pensionsantrittsalter dargestellt. Laut der jüngsten OECD-Studie „Pension at a Glance“ beträgt der öffentliche Zuschuss zu den Pensionen 13,5% des BIPs. Im Vergleich dazu beträgt der OECD-Schnitt lediglich 7,8%. Unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklungen ist davon auszugehen, dass dieser Anteil mit hoher Wahrscheinlichkeit ansteigen wird, sofern die Belastungen nicht auf die Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Form von höheren Pensionsbeiträgen umgemünzt wird.

 

Abbildung 3: Key indicators – Pensionen Österreich

Quelle: Pension at a Glance (OECD)

 

Alles beeindruckende und vor allem große Zahlen – im Rahmen des letzten Blogbeitrages dieser Serie möchte ich näher auf die Summen eingehen und eine Relation zu den Erwerbstätigen herstellen.

Risikohinweis

HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/