Der Einfluss der EZB auf die Zinsstruktur
19. Aug 2015 | Blog
VON Josef Obergantschnig
Die EZB hat im Laufe des heurigen Jahres begonnen, den Staatsanleihenmarkt durch systematische Anleihenkäufe zu „subventionieren“. Im Rahmen des seit März 2015 laufenden Programms hat die EZB Anleihenkäufe in der Höhe von insgesamt EUR 259,7 Milliarden durchgeführt. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass zwischenzeitlich sogar deutsche Bundesanleihen mit einer 10-jährigen Laufzeit nahe der Nullmarke notierten. Kritiker munkeln, dass durch diese Handlung (Käuferüberhang) die Renditen „künstlich“ und abnormal tief gehalten werden, um die stetig steigende Verschuldung und die damit verbundenen Zinskosten nicht ausufern zu lassen. Im Rahmen des QE-Programms dürfen Staatsanleihen gekauft werden, deren Renditen die Kaufschwelle von -0,20% nicht unterschreiten.
Abbildung: Entwicklung Renditen – Deutsche Staatsanleihen nach Laufzeiten
Quelle: Bloomberg
Im April notierten die Anleihen auf historischen Tiefständen. 25% aller Staatsanleihen wiesen eine negative Rendite auf. In der Zwischenzeit kam es zu einigen Irritationen an den Anleihenmärkten. Die Renditen sind zwischenzeitlich wieder deutlich angestiegen. Aktuell sind wir zwar noch von den Tiefständen entfernt, allerdings weist gegenwärtig jede fünfte Staatsanleihe eine negative Rendite auf.
Abbildung: Anteil der Anleihen mit Negativrenditen sowie Renditen < -0,20%
Quelle: LBBW Research, Bloomberg
Besonders hoch ist der Anteil der Anleihen mit einer negativen Rendite in den Ländern Deutschland, Niederlande und Österreich, die nach wie vor als „sicherer“ Hafen gelten. Rund ein Drittel aller österreichischen Anleihen notieren im negativen Renditebereich. Interessant ist auch der zweite Balken (orange), der den Anteil der Anleihen ausweist, die aktuell eine Rendite unter dem Grenzwert der EZB (-0,2%) haben. Auch hier kristallisiert sich Deutschland als absoluter Primus heraus, da rund ein Fünftel aller deutschen Staatsanleihen aufgrund der Grenze gar nicht gekauft werden können.
Aber welche Möglichkeiten hat nun die EZB?
Um ihr Kaufprogramm fortzusetzen, hat die EZB im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. Auf der einen Seite können verstärkt schlechtere Bonitäten gekauft werden. Auf der anderen Seite besteht auch die Möglichkeit, gute Schuldner zu „stützten“. Hierzu müssen allerdings tendenziell Langläufer gekauft werden, um den eigenen Grenzwert (-0,2%) zu übersteigen.
Für mich ist es offensichtlich, dass die EZB durch das QE-Programm das Staatsanleihensegment massiv prägt. Dies betrifft neben der Bonität auch die Zinsstruktur. Durch den vermehrten Kauf tendenziell langlaufender Anleihen (vor allem der guten Bonitäten) wird das lange Ende der Zinsstrukturkurve künstlich nach unten gedrückt. Dieser Effekt war bereits im März zu beobachten. Dadurch profitieren vor allem jene Investoren, die trotz der aktuell tiefen Zinssätze verstärkt in Langläufer investieren. Es ist allerdings auch festzuhalten, dass damit das Gesamtrisiko deutlich nach oben geschraubt wird!
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/