Wohin die Reise führt…

10. Aug 2017 | Blog

VON Josef Obergantschnig

In den Sommertagen verbringen viele von uns ihren wohlverdienten Urlaub. Zeit, sich etwas zurückzunehmen, zu planen oder ganz einfach Aktivitäten auszuüben, für die im normalen Berufsalltag zu wenig Zeit bleibt. Bei einer Internet-Recherche bin ich auf eine interessante Auswertung der europäischen Statistikbehörde Eurostat gestoßen, die dieses Thema detailliert ausgearbeitet hat.

 

Abbildung: Die beliebtesten Auslandsurlaubsdestinationen der EU-Bürger

Quelle: Eurostat

 

58,3% der EU-Bürger verbringen ihren Urlaub im Inland. Während des durchschnittlichen Aufenthaltes von 4 Tagen werden 53 Euro pro Person ausgegeben. Die beliebteste „Auslandsurlaubsdestination“ der EU-Bürger ist Spanien. Italien und Frankreich folgen mit klarem Respektabstand auf den Plätzen zwei und drei. Während in Spanien die durchschnittliche Verweildauer 9 Tage beträgt, ist sie in Italien und Frankreich mit 7,1 bzw. 7,8 Tagen merklich darunter. Auch hinsichtlich der Ausgaben sind große Divergenzen zu beobachten. Während das tägliche Urlaubsbudget in Frankreich 73 Euro beträgt, liegt Spanien mit 86 Euro und Italien mit 99 Euro deutlich darüber.

 

Anbei noch ein paar interessante Infos rund um das Thema Urlaub.

  • Die Top-3 Urlaubsdestinationen außerhalb der EU sind die Türkei, die USA und die Schweiz.
  • Innerhalb der EU ist das bevorzugte Reisemittel das Auto (76,2%) und der Zug (13,3%). Bei Reisen außerhalb der EU wird bevorzugt das Flugzeug (53,3%) verwendet.
  • Die beliebtesten Urlaubsmonate sind, wenig überraschend, Juli und Augst. Im März und Juni hingegen sind die meisten Geschäftsreisen zu registrieren.
  • 40% der EU-Bürger machen keinen Urlaubstrip.

 

Abschließend möchte ich noch auf Österreich eingehen. 34,9% der Österreicher verbringen ihren Urlaub in der Heimat. Bei durchschnittlich 3,3 Tagen wird im Schnitt täglich 107 Euro ausgegeben. Von den Auslandsdestinationen erfreut sich nach wie vor Italien größter Beliebtheit. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Deutschland und Kroatien. Die durchschnittliche Verweildauer ist mit 7,1 Tagen in Kroatien am höchsten. Italien und Deutschland liegen mit 5,6 und 3,4 Tagen deutlich darunter. Ein Urlaubstag in Deutschland kostet den Österreicher 154 Euro pro Tag. Italien und Kroatien liegen mit 129 Euro bzw. 96 Euro bereits merklich darunter.

 

Abbildung: Die beliebtesten Auslandsurlaubsdestinationen der Österreicher

Quelle: Eurostat

 

Für die Statistik: Ich bin anscheinend ein „Trendsetter“, da ich mit meiner Familie den Sommerurlaub in Italien verbracht habe. :-) Abschließend bleibt damit (sofern noch ein paar Urlaubstage anstehen) nur noch zu sagen: „Pack die Badehose ein!“

 

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Sommer und ein paar entspannte Tag!

Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at

Risikohinweis

HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/