Steigt die Lebensqualität mit dem Lebensalter?
24. Apr 2018 | Blog
VON Josef Obergantschnig
Kein Mensch gleicht dem anderen. Auch wenn sich einige, äußerlich betrachtet, sehr ähnlich sind, sind wir alle bei näherer Betrachtung doch grundverschieden. Mit dem Abdecken der Grundbedürfnisse kommt es zu einem Perspektivenwechsel und andere Faktoren rücken verstärkt in den Fokus. Eine hohe Lebensqualität steht meist in der Prioritätenliste ganz oben. Wie ein erfülltes Leben aussieht und durch welche Faktoren eine hohe Lebensqualität erreicht werden kann, ist nur individuell zu beantworten.
Wie zufrieden sind wir mit unserem Leben? Wird sich unsere Lebensqualität verbessern oder verschlechtern? Welchen Einfluss hat das Lebensalter oder das Land auf die Lebensqualität? Angus Deaton ist Professor an der Princeton University und hat die These aufgestellt, dass Menschen die Zukunft zu optimistisch sehen. Laut seinen Analysen gehen viele Personen davon aus, dass sich ihr Leben in naher Zukunft deutlich verbessern wird. Das Gallup Institut hat in einer in 166 Ländern durchgeführten Umfrage Menschen hinsichtlich ihrer aktuellen und der in fünf Jahren zu erwarteten Lebensqualität befragt. Die subjektive Einschätzung schwankt auf einer Skala zwischen 1 (sehr schlecht) und 10 (sehr gut).
Abbildung: Gallup-Umfrage - Lebensqualität
Quelle: Gallup, Angus Deaton, Princeton University, Economist.com (Grafik)
In der Abbildung werden die Beurteilung der Lebensqualität sowie die erwartete Lebensqualität in 5 Jahren altersspezifisch dargestellt. Weltweit ist es so, dass die aktuelle Lebensqualität über das Lebensalter relativ konstant ist. Die Erwartung ist, global betrachtet, in allen Altersgruppen höher – interessant ist, dass der Abstand zwischen erwarteter und aktueller Lebensqualität mit zunehmendem Alter deutlich abnimmt. Die Menschen werden mit zunehmendem Lebensalter anscheinend weniger optimistisch. Manch Zyniker würde wahrscheinlich realistischer sagen. Einzige Ausnahme sind Europa und die englisch sprechenden Länder. Hier ist die Lebensqualität (aktuell und erwartet) sehr hoch. Lediglich in der Referenzgruppe 65- bis 74-jährige liegt laut der Umfrage die aktuelle Lebensqualität über der erwarteten.
Im Allgemeinen kann festgehalten werden, dass Menschen mit zunehmendem Alter nicht glücklicher werden. Insofern unterstützt die Gallup Umfrage die These von Angus Deaton. Auffallend ist zudem, dass die Lebensqualität eine hohe Korrelation mit der wirtschaftlichen Situation eines Landes oder einer Region aufweist. Reichere Länder oder Regionen weisen tendenziell eine höhere Lebensqualität als ärmere Regionen auf. Interessant ist auch die Auswertung ehemaliger kommunistischer Länder. Während der jungen Generation eine hohe Lebensqualität attestiert werden kann und zudem die Aussichten rosig erscheinen, sinkt die Lebensqualität mit zunehmendem Alter deutlich ab.
Der Mensch sieht die Zukunft durchaus optimistisch. Zumindest in Bezug auf die eigene Lebensqualität ist das deutlich erkennbar. Das ist auch gut so, schließlich ist das der Treibstoff, der alles am Laufen hält. Gerade für alle finanzmarktaffine Leser (dazu zähle ich mich natürlich auch) ist das durchaus interessant. Gerade deshalb, weil wir häufig von Ängsten umgeben sind und die Zukunft häufig skeptisch gesehen wird. Vielleicht wäre es durchaus angebracht, diese Vorgehensweise zu überdenken?
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/