Das Revival der Tech-Aktien!

18. Jul 2018 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Der US-Aktienmarkt konnte sich im ersten Halbjahr deutlich besser entwickeln als europäische Pendants. Während der S&P 500 Index eine Wertentwicklung von 2,65% aufwies, verlor der MSCI Europa 0,09% (nach Dividenden, in Lokalwährung). Technologieaktien erleben ein Revival und machen einen Großteil der Performance aus.

 

Abbildung: Performance 1. Halbjahr 2018 in USD

Quelle: Bloomberg

 

Die großen Technologieunternehmen zählen zu den großen Gewinnern. Die Marktkapitalisierung entspricht rund 4,2 Billionen US-Dollar oder 14% des Börsenwertes der 500 größten Unternehmen Amerikas. Das ist eine unglaublich große und nur schwer fassbare Zahl! Der Börsenwert der sechs großen Technologieunternehmen entspricht etwas mehr als der Hälfte des Börsenwertes der größten Unternehmen Europas oder der Bilanzsumme der US Federal Reserve (Notenbank).

Um den Vergleich noch etwas abzurunden, möchte ich noch einen Österreich Bezug herstellen. Die ATX-Unternehmen haben in Summe eine Marktkapitalisierung von knapp 50 Milliarden (Free-Float-Adjusted) bzw. 95 Milliarden Gesamtbörsenwert – damit entspricht der Börsenwert Österreichs größter gelisteten Unternehmen rund 2,3% des Börsenwertes der sechs Tech-Unternehmen. Das Bruttoinlandsprodukt Österreichs liegt knapp unter 400 Milliarden US-Dollar. Der Börsenwert der Unternehmen entspricht demnach dem mehr als 10fache der jährlichen Wirtschaftsleistung!

 

Abbildung: %-ueller Anteil an der S&P 500 Performance 1. Halbjahr 2018

Quelle: CNBC, Bloomberg Interessant ist auch der Anteil der Unternehmen an der Gesamtmarktperformance. Alleine Amazon zeichnet sich für mehr als ein Drittel der Gesamtmarktperformance verantwortlich. Selbst Netflix, mit einer Gewichtung von lediglich 0,40% am Gesamtindex, leistet mit 21% einen erheblichen Beitrag! Wenn man die Beiträge kumuliert betrachtet, kann man mit jenen sechs Technologieunternehmen 99% der S&P 500 Performance erklären. Tech is back! Ich weiß nicht, wie lange die Story noch weiter geht, aber bei manch einem werden Erinnerungen an die späten 90er Jahre und die Internet-Bubble wach!

 

Abschließend möchte ich noch auf eine interessante Grafik eingehen, die die 20 größten Tech-Unternehmen darstellt. Das Match hat sich in den vergangenen fünf Jahr deutlich zugespitzt. Die führenden Giganten kommen entweder aus den USA (12) oder China (8). Europa und der Rest der Welt glänzen durch Abwesenheit! Im Zuge der anstehenden Industrialisierung 4.0 kann einem ganz angst und bange werden. Es wird aus europäischer Sicht wichtig sein, entsprechende Akzente zu setzen und Unternehmertum zu fördern, um nicht von den Giganten zermalmt zu werden!

 

Abbildung: Tech-Giganten

Quelle: visualcapitalist.com

Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at

Risikohinweis

HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/