Sustainable Developement Goals – Wie steht’s um Österreich?

28. Jan 2019 | Blog

VON Josef Obergantschnig

Im ersten Teil dieser SDG-Blogserie wurde auf das Gesamtergebnis sowie die regionale Verteilung eingegangen. In diesem Beitrag möchte ich auf die Einzelergebnisse Österreichs detaillierter eingehen.

 

Abbildung: Einzelergebnisse Österreich

Quelle: Eurostat, OMP

 

Österreich erreicht beim SDG-Indikator ein gutes Ergebnis. Bei 8 der 17 Einzel-SDG-Indikatoren konnte es sich im Top-Quartil positionieren. Bei den restlichen Indikatoren liegt Österreich im guten Mittelfeld. Lediglich bei drei Indikatoren wurde ein unterdurchschnittliches Ergebnis erzielt.

 

Abbildung: Österreich – Gesamtüberblick SDGs

Quelle: Eurostat, OMP

 

Österreich konnte sich bei 8 von 17 Kriterien im 5-Sterne Bereich (Top-Quantil) positionieren. Punktemäßig das beste Ergebnis konnte mit 77 Punkten im Bereich SDG10: „Weniger Ungleichheiten“ erreicht werden. Im Gegensatz dazu hat Österreich beim SDG13: „Maßnahmen zum Klimaschutz“ mit 46 Punkten das schlechteste Ergebnis erzielt. Hinsichtlich Platzierung erreichte Österreich beim SDG9: „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ mit dem 2. Rang das beste Ergebnis. Mit dem 16. Platz beim SDG2: „Kein Hunger“ verzeichnete Österreich das schlechteste Platzierungsergebnis.

 

Abbildung: Österreich - Trendanalyse 1 Jahr vs. 5 Jahre

Quelle: Eurostat, OMP

 

In der Abbildung wurden die Einzelindikatorenergebnisse pro SDG-Cluster hinsichtlich ihres Trends dargestellt. Die grünen Balken repräsentieren eine Rankingverbesserung, die roten Balken eine Rankingverschlechterung und die grauen Balken eine gleichbleibende Platzierung. Im Zuge der Trendanalyse ist festzuhalten, dass sich Österreich auf 1-Jahres-Sicht im Vergleich zu anderen EU-28-Ländern tendenziell verbessern konnte, wohingegen auf 5-Jahressicht eine Verschlechterung der Indikatoren zu attestieren ist.

 

Abbildung: Österreich – Gesamtüberblick

Quelle: Eurostat, OMP

 

Zusammenfassend erzielt Österreich ein gutes Ergebnis. Beim SDG-Indikator konnte Österreich mit 60 Punkten den guten 5. Platz belegen. Bei knapp zwei Drittel der SDG-Einzelcluster konnte sich Österreich im 5- bzw. 4-Sterne Bereich positionieren. Bei den verbleibenden Clustern wurde ein durchschnittliches Ergebnis erzielt. Hinsichtlich der Trendanalyse ist allerdings kritisch anzumerken, dass sich bei längerfristiger Betrachtung Österreich im Vergleich zu anderen EU-28-Ländern deutlich verschlechterte. Während bei 48% der 143 Einzelindikatoren eine Verschlechterung hingenommen werden musste, konnte Österreich sich bei einem Drittel der Indikatoren im Vergleich zu anderen EU-28 Ländern verbessern.

 

Abbildung: Deutschland – Gesamtüberblick

Quelle: Eurostat, OMP

 

Deutschland belegt mit 59 Punkten den 8. Gesamtrang der EU-28. Bei 76% der Cluster konnte Deutschland ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis erzielen. Bei 12% belegte man einen Platz im europäischen Mittelfeld. Bei den verbleibenden 12% musste ein unterdurchschnittliches Ergebnis hingenommen werden. Das sind die Cluster SDG13: „Maßnahmen zum Klimaschutz“ sowie SDG7: „Bezahlbare und saubere Energie“. Bei der Trendanalyse ist wie bei Österreich eine Divergenz zwischen einer kurzfristigen und einer langfristigen Betrachtung festzustellen. Während Deutschland auf 1-Jahressicht einen Überhang an Verbesserungen aufweist, haben sich auf 5-Jahressicht mehr Indikatoren verschlechtert als verbessert.

Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: josef.obergantschnig@securitykag.at

Risikohinweis

HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/