Das Kräfteverhältnis hat sich weiter verschoben
29. Apr 2020 | Blog
VON Daniel Kupfner
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie liest man des Öfteren, dass die Krise sichtbare Spuren in unserem Verhalten und Gewohnheiten mit sich bringen wird bzw. dies auch bereits getan hat. Es haben sich beispielsweise Begrüßungsrituale geändert, das Lernen wurde von der Schulbank in Richtung eigener Wohnung transferiert und auch Geschäftstermine finden nun in virtuellen Räumen statt. Einige dieser notgedrungenen Adaptierungen haben sicherlich das Potential, auch nach der Krise dauerhaft von Nutzen und Bestand zu sein. Aber welche Branchen und Sektoren sind hier die Nutznießer und für welche Geschäftsbereiche besteht die Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten?
Die Börse wird häufig als Prädiktor und Vorlaufindikator für die Realwirtschaft verstanden, was in Zeiten der massiven Geldschwemme seitens der Notenbanken jedoch nur mehr bedingt zutreffend ist. Anhand der Zusammensetzung des MSCI World Index, welcher sich aus Aktien der über 1600 größten Unternehmen der Welt (Industriestaaten) zusammensetzt, kann man aber zumindest einige Trends ablesen. Da der Index kapitalgewichtet ist, gewinnen Aktien, welche in der Gunst der Anleger stehen, innerhalb des Index stärker an Gewicht. Somit lässt die sektorale Veränderung des Index über einen gewissen Zeitraum auch Rückschlüsse darüber zu, in welche Branchen seitens der Anleger verstärkt investiert wurde bzw. welche Bereiche zukünftig vom Markt als besonders attraktiv angesehen werden.
Dazu habe ich, wie in Abbildung 1 ersichtlich, die Sektorengewichtung des MSCI-World per 27.12.2018 mit den Daten per 27.04.2020 gegenübergestellt und verglichen. Zu den größten Gewinnern zählen hier die Sektoren IT und Gesundheitswesen, die größten Rückgange in der Indexgewichtung, mussten der Energie- und der Finanzsektor hinnehmen.
Abbildung 1: Vergleich der Sektorengewichtung des MSCI-Word
Quelle: Eigene Darstellung, Daten: Bloomberg
Dieser Trend wurde in den letzten Wochen durch die Coronakrise noch verstärkt. Gerade im IT-Bereich ist das nicht weiter verwunderlich, da diverse Anbieter von Streamingdiensten, Onlineservices, usw. mittlerweile von Rekord zu Rekord springen. Der Energiesektor ist unterdessen nicht erst seit dem massiven Ölpreisverfall stark unter Druck. Das Geschäftsmodell vieler Unternehmen aus diesem Sektor ist schlicht und einfach nicht zukunftstauglich und mit den immer höher werdenden Nachhaltigkeitsansprüchen vieler Investoren nicht mehr vereinbar.
Neben der sektoralen Verschiebung Richtung Tech-Unternehmen, ist auch eine regionale Veränderung der Marktkapitalisierung hin zu den USA zu bemerken. Während der kapitalgewichtete Anteil von US-Firmen am MSCI-World vor 10 Jahren noch bei ca. 50% lag, beträgt dieser mittlerweile satte 65%. Auch hier gibt es einen starken Bezug zu den Sektoren, da die größten IT-Firmen der Welt nun mal in den USA beheimatet sind. Während sich chinesische Firmen aus dem Technologie- und IT-Sektor ebenfalls bereits global breit machen und Marktanteile generieren, gerät Europa zunehmend ins Hintertreffen. Hier bedarf es seitens der EU und auch der jeweiligen nationalen Mitgliedsländer massiver Anstrengungen und Investitionen, um langfristig nicht gänzlich den Anschluss zu verlieren.
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: daniel.kupfner@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/