Zypern

05. Feb 2021 | Blog

VON Günther Moosbauer

ist nach Sizilien und Sardinien die drittgrößte Mittelmeerinsel mit 1.1 Millionen Einwohnern. Seit 1974 ist die Insel politisch geteilt in die türkische Republik Nordzypern - die nur von der Türkei anerkannt wird - und der Republik Zypern - die völkerrechtlich (bis auf zwei britische Exklaven) die gesamte Insel umfasst. Im Nordteil leben rund 300.000 Menschen, das sind rund 26% der gesamtzypriotischen Bevölkerung - im Süden 850.000. Die Trennung teilt auch die Hauptstadt Nikosia. Die beiden britischen Exklaven auf Zypern, sowie das Betreiben einer Radaranlage auf der höchsten Erhebung Zyperns waren Bedingungen zur Entlassung in die Unabhängigkeit 1960, nachdem es 82 Jahre von den Briten besetzt war. Seit 2004 ist Gesamtzypern Mitglied der EU, wenn auch de facto als ein geteiltes Land.

 

Schwerpunkte der Wirtschaft des Südteils sind der Tourismus und der Finanzsektor, daneben auch die Gewinnung und Weiterverarbeitung der natürlichen Ressourcen, insbesondere jüngere Erdgasfunde. Die Arbeitslosigkeit liegt bei rund 8%. 

 

Der Boom der Finanzwirtschaft setzte mit dem Krieg im Libanon ein, der dessen Banken einen sicheren Ortssitz suchen ließ. Nachdem zunächst viel Kapital aus arabischen Ländern in das Land floss, folgten auch die USA und Großbritannien, Steuerflüchtige aus ganz Europa und zuletzt Russland. Der Finanzsektor schwoll schließlich auf das dreieinhalbfache des Bruttoinlandsproduktes an, das dem Bankensektor auch an den Rand eines Staatsbankrotts schlittern ließ. Auslöser dafür waren hohe Bestände in griechische Staatsanleihen, die Ende 2013 prekär wurden. Ein 10 Milliarden Euro Rettungspaket der EU wurde an die Bedingung geknüpft, dass Anlegerguthaben bei den Banken über 100.000 € sich an der Rettung beteiligen mussten - bei der Bank of Cyprus bis zu 30% und bei der Laiki Bank bis zu 50%. 

 

Die Corona-Krise dämpfte die Erwartungen, dass der Tourismus einen Wirtschaftsabschwung auffangen kann. Die finanzielle Konsolidierung machte bis dahin gute Fortschritte. Nach wie vor gilt Zypern als Steueroase und zieht mit zusätzlich unkomplizierten Gründungsmöglichkeiten Offshore-Firmengründungen an. Im Zuge dessen werden etwa viele Gelder über Zypern in Russland reinvestiert. Die Handelsbilanz weist chronisch ein deutliches Minus auf. Positiv ist die hohe Zahl an qualifizierten Arbeitskräften, sowie die hochentwickelte Infrastruktur des Landes. 

 

Es ist Zypern eine schnelle Bewältigung der Corona-Krise zu wünschen - einem in diesem geografischen Raum weit entwickeltes Land mit etablierter Pressefreiheit und stabilen demokratischen Verhältnissen.

Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: günther.moosbauer@securitykag.at

Risikohinweis

HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/