Sustainability-Linked Bonds – The new green deal

30. Apr 2021 | Blog

VON Laura Lemle

Ein neuer grüner Investmenttrend ist im Entstehen. Der neueste Nachfolger der beiden bereits etablierten grünen Bondsformate - Green Bonds und Social Bonds - sind die sogenannten Sustainability-Linked Bonds (SLBs), welche die Palette der grünen Investments bereits seit Juli 2019 bunter machen. Seitdem haben schon einige Unternehmen die erste Welle des neuen Trends genutzt und selbst SLBs begeben. Laut Bloomberg sind aktuell 76 (Stand 28.04.2021) SLBs am Kapitalmarkt platziert und somit investierbar.

 

Wie definiert man aber SLBs und welche Anforderungen werden gegenüber den neuen Emittenten gestellt?

 

“Sustainability-Linked Bonds (“SLBs”) are any type of bond instrument for which the financial and/or structural characteristics can vary depending on whether the issuer achieves predefined Sustainability/ ESG objectives. In that sense, issuers are thereby committing explicitly (including in the bond documentation) to future improvements in sustainability outcome(s) within a predefined timeline. SLBs are a forward-looking performance based instrument.“ 

Zurzeit existiert noch keine verpflichtende Regelung für ESG-Bonds, die Ausarbeitung des Regelwerks soll aber nicht mehr so lange dauern. Die EU-Kommission hat schon ein klares Rahmenwerk für Green Bonds vorbereitet, welche in der näheren Zukunft als verpflichtende Vorschrift zu erwarten ist. Für Sustainability-Linked Bonds gibt es aber derzeit noch keine ähnlichen Bestrebungen. SLBs sind im Vergleich zu den anderen ESG-Bondvarianten am wenigsten reguliert. Die erste Guideline zu den SLBs wurde im Juni 2020 durch die International Capital Market Association ausgearbeitet, welche aber eher als Orientierungshilfe zur Gestaltung der Covenants dient und keine bindende Vorschrift dieser darstellt. 

 

Während bei den anderen Social- und Green Bonds der Verwendungszweck der Emissionsvolumen schon vor der Emission klar definiert werden muss, SLB-Emittenten müssen nur sogenannten „Key Performance Indicators“ veröffentlichen und anhand dieser Indikatoren „Sustainability Performance Targets“ setzen, welche während eines vordefinierten Zeitraums erreicht werden sollten. Wenn diese SPTs erreicht bzw. nicht erfüllt werden, ändert sich die finanzielle Struktur des Bonds (zum Beispiel durch Kuponerhöhung). SPTs können beispielsweise externe soziale Standards sein oder intern definierte Ziele. Somit gibt die neue Innovation einen großzügigen Freiraum zur Gestaltung der Ziele für die Emittenten. 

 

Wie oben erwähnt wurden bisher 76 Sustainability-Linked Bonds emittiert, welche in den nächsten Zeilen näher betrachtet werden. Was für Charakteristiken haben diese innovativen Bonds? Wo ist der neue Trend am stärksten vertreten? Wie schauen die Zukunftsaussichten für SLBs aus? 

 

Entgegen der Erwartung, dass nur Investment Grade (Unternehmen besserer Bonität) Emittenten SLBs emittieren, zeigt nachfolgende Abbildung, dass sich genauso High-Yield Emittenten bereit erklären nachhaltige und soziale Verpflichtungen einzugehen. Eine noch interessantere Erkenntnis ist, dass die meisten Bonds Rating in der „not rated“ Kategorie befinden. 

 

Bei der Analyse der regionalen Aufteilung der SLBs, sieht man, dass die meisten Bonds von europäischen Emittenten platziert worden sind. Bei mehr als 60% der Bonds scheint ein europäisches Land als Risikoland auf und annähernd 60% der Anzahl der Emissionen wurden in EUR emittiert. Mit größeren Abstand folgen USD-Emissionen an der zweiten Stelle, und an der dritten Stelle in der Reihe befinden sich in japanischen Yen emittierten Bonds. Sowohl Deutschland als auch Österreich sind prominent vertreten bei der Platzierung von SLBs. Aus den 76 Wertpapieren wurden 18 durch einen deutschen und 3 durch einen österreichischen Emittenten begeben. Deutschland steht somit - mit einem riesigen Vorsprung - auf Platz 1. 

 

Quelle: Bloomberg; eigene Darstellung

 

Dieser kurze Blick auf den aktuellen Stand der SLBS, zeigt dass die EU und insbesondere die DACH-Region eine Vorreiterrolle bei der Sustainability-Linked Bonds spielt. 

In den nächsten Jahren können wir wahrscheinlich eine enorme Steigerung der SLBs erwarten, einerseits aufgrund des steigenden und ununterbrochenen Interesse der Anleger in Nachhaltigkeitsthemen, anderseits aufgrund der aktuell individuell gestaltbaren Nachhaltigkeitsrahmen der SLB Bonds, welche der Einstieg in den neuen grünen Markt erleichtern. Weitere Details findet man zum Thema an der Webseite von Institut der Wirtschaftsprüfer und International Capital Market Association

Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: laura.lemle@securitykag.at

Risikohinweis

HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/