Tunesien
28. Mai 2021 | Blog
VON Günther Moosbauer
zählt rund 12 Millionen Einwohner. Die Geschichte Tunesiens reicht von der Besiedelung durch Berbervölker, über die Niederlassung der Phönizier mit der Stadt Karthago, der Eingliederung ins römische Reich, zwischenzeitlich der Inbesitznahme durch die Vandalen, der Einverleibung ins osmanische Reich und der Errichtung eines französischen Protektorats bis zur Unabhängigkeit im Jahre 1956. Von da an regierte die Einheitspartei bis das Land 2014 im Zuge der Revolution des arabischen Frühlings eine neue Verfassung erhielt und heute, laut The Economist, unter den arabischen Ländern als einzige Demokratie gilt.
Auch die Frauengleichberechtigung war in der Verfassung ein wichtiges Thema und ist heute auf rechtlicher Seite durchgesetzt. Im Demokratieindex (Rang 54 von 167) und jenem der Pressefreiheit (Rang 72 von 180) hat sich Tunesien seit der Revolution deutlich verbessert. Die weitreichenden Befugnisse des Anti-Terrorgesetzes führen nach Amnesty International heute noch zu willkürlichen Verhaftungen und Folter. Der Korruptionsindex weist Tunesien mit Rang 69 von 180 aus.
Außenpolitisch unterhält Tunesien eine Kooperation mit der EU, mit der auch drei Viertel des Handels ausgetauscht werden und es ist Teil der Major non-Nato ally und damit enger Verbündeter der USA. (Zu den Major non-Nato ally Ländern gehören in der Reihenfolge ihrer Aufnahme: Australien, Ägypten, Israel, Japan, Neuseeland, Südkorea, Jordanien, Argentinien, Bahrain, Philippinen, Taiwan, Thailand, Kuwait, Marokko, Pakistan, Afghanistan, Tunesien und Brasilien.)
Wirtschaftlich hat Tunesien mit einer hohen Jugendarbeitslosigkeit und einem dauerhaft hohen Doppeldefizit (Haushalts- und Leistungsbilanz) zu kämpfen. Einschneidende Auflagen des IWF, wachsende Unzufriedenheit insbesondere der jungen Bevölkerungsteile, harte Folgen der Covid-Krise, besonders der Ausfall im wichtigen Tourismussektor und Sicherheitsrisiken zum benachbarten Libyen machen die nächsten Jahre für Tunesien herausfordernd. Ein Schuldennachlass könnte sich als Unterstützung der jungen Demokratie als eine mögliche Option erweisen.
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: günther.moosbauer@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/