Nachhaltigkeit in der österreichischen Fondsindustrie: Das Österreichische Umweltzeichen (UZ49)
08. Okt 2021 | Blog
VON Laura Lemle
In dem vorliegenden Blogbeitrag gehe ich wieder – aber dieses Mal aus einer anderen Perspektive – der Frage nach: welche sind die grünsten Teilnehmer der Fondsindustrie in Österreich? In meinem vorherigen Blogbeitrag habe ich die österreichische Fondsindustrie und ihre nachhaltigen Fonds dargestellt. Damals wurde eine Nachhaltigkeitsdefinition eingeführt, damit die Verwaltungsgesellschaften und ihre Fonds im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit möglichst gut und objektiv verglichen werden können. Diese Nachhaltigkeitsregel ist durch die Zusammenführung von verschiedenen Nachhaltigkeitsdefinitionen von Verwaltungsgesellschaften zustande gekommen. Als nächstes Chapter in dieser Studie werden die Fonds in der vorliegenden Analyse nach einem landesweit sehr gut bekannten und hoch angesehenen Label, nach dem österreichischen Umweltzeichen analysiert. Dieses Label zeichnet Finanzprodukte aus, die aufgrund ihrer Veranlagungsstrategie und laufendem Management eine höhere Nachhaltigkeitsgüte aufweisen als ihre Peers am Markt. Die österreichischen Umweltzeichen sind die ältesten derartigen Label in Europa und wird durch das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) verliehen .
Die Basis der Analyse bilden die Fonds von österreichischen Fondsverwaltungsgesellschaften. Als Datenquelle zur Analyse dienen die Daten der Österreichische Kontrollbank AG. Im ersten Schritt wird die historische Entwicklung von Fondsvolumen, investiert in Umweltzeichen zertifizierten Fonds, grafisch dargestellt. Infolge dessen wird die Mächtigkeit und historische Expansion dieses Labels in Österreich ersichtlich. Im nächsten Teil der Analyse werden OGAW Fonds, aufgeteilt nach Asset-Klassen gesamthaft und im Detail unter die Lupe genommen. Um das Gesamtbild noch authentischer darstellen zu können, werden als letzter Schritt auch AIFs neben OGAWs in die Untersuchung miteinbezogen. Die Immobilienfondsverwaltungsgesellschaften werden aufgrund der problematischen Vergleichbarkeit mit Wertpapierfonds in der Analyse weggestrichen.
Wie mächtig ist eigentlich dieses Label in der österreichischen Fondsindustrie?
Zum Zeitpunkt der Analyse (30.07.2021) verzeichneten die mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifizierten OGAW Fonds ein Gesamtvolumen von 20,24 Milliarden Euro. Das entspricht 20,32 % aller von österreichischen Fondsgesellschaften verwalteten OGAW Fonds. Ein Fünftel der Fondsindustrie wurde durch dieses Label erobert. Somit kann festgehalten werden, dass das Umweltzeichen mit Abstand erfolgreichste Gütesiegel für nachhaltige Finanzprodukte wurde und sich als Industriestandard etablieren konnte. Ein nicht vernachlässigbares Faktum ist aber auch, dass dieses Siegel durch den Staat Österreich entwickelt und herausgegeben wurde. Das verstärkt enorm das Vertrauen von Verwaltungsgesellschaften und Investoren in dieses Siegel und wirkt sich folglich positiv auf die Anzahl der Verwender aus. In der unteren Grafik ist der historische Anstieg des Fondsvolumens investiert in Umweltzeichenfonds dargestellt. Speziell innerhalb des letzten Jahres konnten diese ein enormes Wachstum von fast 60 % verzeichnen.
Abbildung 1: Eigene Darstellung anhand der Daten der Österreichischen Kontrollbank AG
Wie nachhaltig sind Fondsverwaltungsgesellschaften insbesondere die Security KAG in Österreich?
Innerhalb der österreichischen Verwaltungsgesellschaften ist die Security Kapitalanlagegesellschaft einer der Vorreiter, was nachhaltige Finanzprodukte betrifft. In der folgenden Abbildung sieht man das Volumen investiert in Umweltzeichenfonds pro KAG. Wie in der Abbildung ersichtlich ist, zeigt die Security KAG unabhängig von Assetklasse überall ein hohes Engagement. Wenn eine Assetklasse durch ein besonders hohes Engagement der KAG hervorgehoben werden soll, dann der Anleihenbereich, in dem fast 50 % der Rentenfonds mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind. Das ist der zweithöchste Umweltzeichenanleihenfondsanteil in Österreich. Werden in die Analyse neben OGAWs auch noch AIFs miteinbezogen, schneidet die Security KAG mit 24 % des Gesamtfondsvolumens als die nachhaltigste Verwaltungsgesellschaft Österreichs ab.
Abbildung 2: Eigene Darstellung anhand der Daten der Österreichischen Kontrollbank AG
Das österreichische Umweltzeichen gibt einen sehr guten Überblick über die aktuelle Nachhaltigkeitslage der Fondsindustrie in Österreich. Viele Fondsverwaltungsgesellschaften streben danach für möglichst viele ihrer nachhaltigen Fonds eine Zertifizierung zu bekommen, da sich Fonds mit diesem Siegel über eine besonders hohe Nachfrage erfreuen. Ein möglicher Vorteil dabei liegt, im staatlichen Wesen, was besonders vertrauensweckend für Investoren wirkt. Das Gesamtbild ist aber trotz der Vertrauenswürdigkeit und Mächtigkeit des Labels noch nicht ganz vollständig, da es noch viele andere Nachhaltigkeitssiegeln (zb.: FNG-Siegel, Eco-Label..) und Nachhaltigkeitsausprägungen gibt, welche in dieser Analyse noch nicht hineinfließen. In der Gesamtstudie über die Nachhaltigkeit der österreichischen Fondsindustrie werden noch weitere interessante Perspektiven der Nachhaltigkeit in der österreichischen Fondsindustrie dargestellt, wodurch sich ein immer klareres Bild über die Nachhaltigkeit und ihren unterschiedlichen Ausprägungen herauskristallisiert.
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: laura.lemle@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/