Vereinigte Arabische Emirate
29. Apr 2022 | Blog
VON Günther Moosbauer
Die Emirate sind eine Föderation aus sieben Emiraten, entstanden aus Projektoratsverträgen mit Großbritannien. Zu Beginn der 1960er Jahre wurden große Erdölfelder gefunden, dessen Exploration in den Folgejahren immer mehr von US-Firmen übernommen wurde. Großbritannien legte 1971 ihre Schutzverträge auch mit Katar und Bahrain ab und entließ die Emirate in die Unabhängigkeit. 1981 gründeten die Emirate gemeinsam mit Saudi-Arabien, Katar, Bahrain, Kuwait und Oman den Golf-Kooperationsrat, der mit den USA und Frankreich in den 90er Jahren Verteidigungsbündnisse schloss.
In den einzelnen Emiraten wird die Thronfolge erblich fortgeführt. Aus dem Obersten Herrscherrat wird der Präsident auf Bundesebene für fünf Jahre gewählt. Dieses Amt wird in der Regel vom Scheich von Abu Dhabi eingenommen. Das Bundesparlament wird zur Hälfte von handverlesenen Wählerinnen und Wählern bestellt.
Im Demokratieindex der Zeitschrift The Economist nehmen die Emirate Platz 145 von 167 Ländern ein. In der Rangliste der Pressefreiheit Rang 119 von 180. Fernsehen ist in Staatsbesitz. Zeitungen und Internet unterliegen der Zensur, insbesondere der Selbstzensur. Im Korruptionsindex belegen die Emirate Platz 21 von 180 und sind damit das am wenigsten korrupte Land Arabiens.
Von den rund 9,5 Millionen Einwohnern sind nur rund eine Million Staatsbürger der Emirate. Die Zahl der Arbeitsimmigranten hat in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Die Möglichkeit der Einbürgerung ist nicht vorgesehen. Unternehmensgründungen durch Ausländer sind nur mit einer maximalen Beteiligung von 49 % mit einem einheimischen Mehrheitseigentümer möglich.
Ethnische Spannungen sind kaum zu verzeichnen. Zum einen gibt es kein Recht auf Einbürgerung und zum anderen wird das Recht auf Religionsausübung respektiert. So gibt es auch Gotteshäuser anderer Religionen als dem Islam. Die ökonomische Entwicklung ließ ein deutlich liberaleres Gesellschaftsleben entstehen als in den benachbarten Ländern.
Die Verteidigungsausgaben sind bemessen an der Wirtschaftsleistung. Mit Saudi-Arabien demonstrieren die Emirate geopolitisch militärische Stärke und im Jemen, wo es nicht dasselbe Ziel verfolgt wie Saudi-Arabien, auch Eigenständigkeit.
Mit ihren Diversifizierungsbestrebungen der Wirtschaft als Vorbereitung auf die Zeit schwindender Erdölressourcen gilt sie als Vorbild für viele stark erdölabhängige arabische Staaten. Schon heute macht das Erdölgeschäft nur mehr rund 30 % des Wirtschaftsaufkommens auf.
Hier können Sie den Verfasser gerne kontaktieren: günther.moosbauer@securitykag.at
Risikohinweis
HINWEIS: Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Performance. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Informationen dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung. Die aktuellen Prospekte und Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache auf der Homepage www.securitykag.at (Fonds) sowie am Sitz der Emittentin Security Kapitalanlage AG, Burgring 16, 8010 Graz und der Depotbank Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG, Heßgasse 1, 1010 Wien, kostenlos erhältlich. Beachten Sie bitte auch die weitergehenden Risikohinweise in den Verkaufsprospekten und unter www.securitykag.at/fonds/risikohinweis/ sowie die Offenlegung im Sinne des § 25 Mediengesetz und www.securitykag.at/fusszeile/impressum-offenlegung/