30. Juni 2025

Robotik & KI: Vom Megatrend zur ökonomischen Notwendigkeit

Wenn über die Innovationstreiber des 21 Jahrhunderts gesprochen wird, fallen oft die Begriffe Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik. Beide Technologien entwickeln sich nicht nur rasant, sondern verstärken sich gegenseitig – und werden zunehmend zu einem unverzichtbaren Instrument im Umgang mit den strukturellen Herausforderungen unserer Zeit.

Zu nennen ist dabei insbesondere der demografische Wandel, welcher sich durch alternde Gesellschaften und einem zunehmenden Fachkräftemangel immer stärker bemerkbar macht (zumindest in den meisten Industriestaaten). Daher beschäftigen sich Unternehmen wie z.B. Amazon intensiv mit dieser Thematik, um mit Hilfe neuer Technologien Effizienzsteigerungen zu generieren.

Robotik umfasst dabei alle Technologien die Maschinen dazu befähigen, physische Aufgaben autonom oder teilautonom auszuführen. Das Spektrum reicht dabei von klassischen Industrierobotern bis hin zu mobilen Logistiksystemen und chirurgischen Präzisionsgeräten. Im Kern geht es um die Verlagerung menschlicher Arbeitskraft auf technologische Systeme, zunehmend gesteuert von intelligenten Algorithmen. Roboter der neuen Generation agieren nicht mehr starr, sondern kontextsensitiv. Sie sehen, hören, lernen – KI erlaubt es Umgebungen zu analysieren, Entscheidungen zu treffen und sich über Zeit zu verbessern.

In der nachfolgenden Grafik sind die jährlich installierten Industrieroboter der fünf führenden Länder in diesem Bereich abgebildet. Als Industrieroboter werden dabei Maschinen definiert, die automatisiert und umprogrammierbar sind und eine Vielzahl von Aufgaben in der Industrie übernehmen können (u.a. Schweißen, Montage und Verpackung). Damit die Zahlen im Kontext der Größe der einzelnen Länder gestellt werden können, wurden die jährlich installierten Roboter pro eine Million Einwohner errechnet. Es zeigt sich, dass Südkorea bereits seit vielen Jahren führend im Bereich der industriellen Robotik ist und auch Japan und Deutschland eine historisch starke Position einnehmen. USA und China zählen hingegen zu den „Nachzüglern“, wenngleich China durch massive Investitionen und staatlichen Programmen eine rasante Aufholjagd gestartet hat.

Abbildung: Jährlich installierte Industrieroboter pro Million Einwohner

Robotik und KI sind nicht nur ein technologischer Megatrend – sie sind eine Antwort auf die großen makroökonomischen Fragen unserer Zeit. In Kombination haben sie das Potential, den demografischen Wandel abzufedern und den Wohlstand zu sichern. Eine alternde Gesellschaft braucht Automatisierung – nicht als Luxus, sondern als Notwendigkeit.

Ob die daraus resultierenden Produktivitätsgewinne auch bei einer breiten Bevölkerungsschicht ankommen, ist eine andere Frage. Hier wird insbesondere die Politik gefragt sein, einen fairen Ordnungsrahmen zu schaffen (Aus- und Weiterbildung, Adaptierung der Steuersysteme etc.), der den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht gefährdet.

Kundenbetreuung und Strategische Produktentwicklung
Daniel Kupfner

Risikohinweis

Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden.

Weitere Informationen

Weitere Artikel der Ausgabe 2025-06

Mit
Sicherheit
faktenbasiert.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.

Bitte informieren Sie sich in den gesetzlichen Verkaufs­unterlagen, wie beispielsweise im Prospekt oder dem Basis­informationsblatt (kurz „BIB“ gültig ab 1.1.2023), bevor Sie eine end­gültige Anlage­entschei­dung treffen. Beachten Sie die allgemeinen Risiko­hinweise unter Risikohinweis sowie die individuellen Risiko­hinweise der Fonds laut Prospekt sowie bei nachhaltigen Fonds unter Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen.