Blog

02. Oktober 2025

Wenn Zinsen Wachstum fressen: Staatsverschuldung am Wendepunkt

Die Diskussion um die Tragfähigkeit staatlicher Schulden ist ein Dauerbrenner und gewinnt angesichts steigender Renditen und nachlassender Wachstumsdynamik neue Brisanz. Einer der Schlüsselindikatoren dabei ist die Differenz zwischen den Refinanzierungskosten (Rendite) eines Staates und des nominalem BIP-Wachstums, was auch als „r-g Differenz“ bezeichnet wird.

Denn solange die Renditen unter den nominalen Wachstumsraten liegen, ergibt sich ein struktureller Rückenwind für die Entschuldung: Steigende Steuereinnahmen und ein „verwässernder“ Inflationseffekt lassen die Schuldenquote sinken. Dreht sich das Verhältnis jedoch um – also Renditen > nominales Wachstum – wird es ungemütlich. Die Schuldentragfähigkeit gerät dann in strukturellen Gegenwind.

Natürlich gibt es noch weitere wichtige Aspekte, die im Kontext der Schuldentragfähigkeit von Relevanz sind. Hier wären u.a. die Laufzeitenstruktur der Anleihen (nicht alle Schulden müssen sofort zum aktuellen Marktzins refinanziert werden) und die Primärsalden (Budgetüberschuss oder Defizit) zu nennen. Diese Aspekte sollen im vorliegenden Blog jedoch bewusst ausgeklammert werden.

Historische Normalität: Rückenwind durch Wachstum

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Differenz in den großen entwickelten Volkswirtschaften stabil negativ war.

  • USA und Deutschland: Seit Jahrzehnten bewegt sich die Lücke im Mittel bei rund -2,5 Prozentpunkten – ein komfortabler Puffer, der selbst in Phasen höherer Verschuldung für Entlastung sorgte.
  • Japan: Hier fällt der Puffer mit durchschnittlich -1 Prozentpunkt kleiner aus, was zur bekannten Dauerproblematik einer hohen Verschuldung beiträgt.

Abbildung: Rendite 10y vs. BIP-Wachstum (nom.); 2010 – 2025

Kurzfristige Ausreißer gab es immer wieder – zuletzt in der Pandemie: Das nominale Wachstum brach ein, während die Finanzierungskosten nicht im selben Ausmaß fielen. Das Ergebnis: ein klar positiver Wert. Danach drehte sich das Bild schlagartig. Nachholeffekte in der Realwirtschaft und ein kräftiger Inflationsschub ließen das nominale Wachstum sprunghaft steigen, während die Renditen zunächst verhalten reagierten.

Die Gegenwart: Spielraum schmilzt

Heute stellt sich die Lage allerdings differenzierter dar:

  • USA und Deutschland: Der Puffer schmilzt rapide. Steigende Renditen bei gleichzeitig abflauendem nominalen Wachstum (wenig Dynamik, rückläufige Inflation) drücken die Differenz Richtung null. Der Rückenwind für die Entschuldung ist praktisch verschwunden.
  • Japan: Überraschenderweise dreht sich das Verhältnis leicht ins Negative. Zwar steigen auch hier die Renditen, doch das nominale Wachstum zieht stärker an – getrieben von Inflation und vorsichtiger Belebung der Wirtschaft.

Einordnung: Der Kipppunkt naht

Die r–g-Differenz ist kein akademisches Gedankenspiel, sondern ein harter Gradmesser für fiskalischen Handlungsspielraum. Solange sie negativ bleibt, können Staaten ihre Schuldenquote stabilisieren, selbst ohne große Primärüberschüsse. Wird sie jedoch dauerhaft positiv, verschärft sich der Konsolidierungsdruck.

Gerade für die USA und Deutschland bedeutet die aktuelle Entwicklung: Die kostenlose Schuldenparty der letzten 15 Jahre ist vorbei. Die Zeiten, in denen man sich mit niedrigen Zinsen aus jeder Krise herausfinanzieren konnte, neigen sich dem Ende zu. Japan dagegen könnte paradoxerweise vom späten Inflationsschub profitieren – zumindest temporär.

Fazit

Die Analyse zeigt: Der strukturelle Rückenwind für die Staatsfinanzen ist im Begriff zu verschwinden. In Europa und den USA droht die r–g-Differenz ins Positive zu drehen, während Japan ausgerechnet jetzt etwas Luft gewinnt. Für Investoren und politische Entscheidungsträger ist dies mehr als eine akademische Kennzahl: Es ist die stille Verschiebung im Fundament der Fiskalpolitik.

Kundenbetreuung und Strategische Produktentwicklung
Daniel Kupfner

Risikohinweis

Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden.

Weitere Informationen

Weitere Artikel des Autoren

Blog / Social Funding
09. Okt. 2025

Mit Bildung beginnt alles“ – unser Besuch in den Lerncafés der Caritas Steiermark

m Rahmen unserer Social Tranches Initiative durften wir die Lerncafés der Caritas  …

News
06. Okt. 2025

Security KAG für mehrere Scope Awards 2026 nominiert

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass die Security KAG in diesem Jahr gleich in mehreren …

News / Nachhaltigkeit
15. Sep. 2025

Partnerschaft für Klimakompetenz: Security KAG unterstützt das Wegener Center

Im Rahmen einer mehrjährigen Partnerschaft unterstützt die Security KAG über ihre So …

Blog
10. Sep. 2025

Wenn Marktpreise und Ratings aus­einander­laufen

Investoren orientieren sich bei der Risikoeinschätzung von Anleihen häufig an Ratings r …

Mit
Sicherheit
faktenbasiert.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.

Bitte informieren Sie sich in den gesetzlichen Verkaufs­unterlagen, wie beispielsweise im Prospekt oder dem Basis­informationsblatt (kurz „BIB“ gültig ab 1.1.2023), bevor Sie eine end­gültige Anlage­entschei­dung treffen. Beachten Sie die allgemeinen Risiko­hinweise unter Risikohinweis sowie die individuellen Risiko­hinweise der Fonds laut Prospekt sowie bei nachhaltigen Fonds unter Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen.