
Blog
14. Mai 2025
Chinas Rolle am Green-Bond-Markt: Kann die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt das Segment beleben?
Der Green-Bond-Markt steht stark unter Druck. Das Jahr 2024 war zwar ein Rekordjahr bei den Emissionen von Green Bonds – insgesamt wurden Anleihen im Wert von 700 Milliarden USD aufgenommen, ein enormer Anstieg gegenüber 41 Milliarden USD im Jahr 2014, doch der Start ins Jahr 2025 verlief weniger vielversprechend.
Einerseits schwächt die politische Anti-ESG-Stimmung in den USA, die unter anderem von Donald Trump und Teilen der Republikanischen Partei beeinflusst wird, den globalen ESG- und Green-Bond-Markt. In den USA zögern Emittenten zunehmend, ihre Emissionen als „grün“ zu kennzeichnen, selbst wenn es sich tatsächlich um grüne Projekte handelt.
Andererseits wird der Markt auch durch mehrere makroökonomischen und geopolitischen Faktoren beeinflusst, wie gestiegene Zinssätze und einen zunehmend strengeren Protektionismus. Besonders betroffen sind die Green-Bond-Emissionen der Schwellenländer. Hier gingen die Emissionen deutlich zurück, was die schwächste Entwicklung seit 2022 darstellt. Die einzige Schwellenländerregion, in der sich dieser negative Trend sogar ins Positive verkehrte, ist der Asien-Pazifik-Raum. Dieser Aufschwung ist jedoch hauptsächlich auf ein einziges Land zurückzuführen: China. China hat eine entscheidende Rolle, was die globale Energiewende betrifft, da das Land weltweit der größte Emittent von CO2 ist.
Während sich die globale Emission von Green Bonds in den letzten drei Quartalen 2024 verlangsamte, stiegen chinesische Emittenten Anfang 2025 zu den größten Akteuren auf. Mit der Emission seiner ersten staatlichen grünen Anleihe (Sovereign Green Bond) setzt China ein starkes Zeichen. Nicht nur das Angebot, sondern auch die hohe Nachfrage seitens der Investoren ist bemerkenswert: Die geplante Emission von 6 Milliarden Yuan wurde um 0,5 Milliarden Yuan überzeichnet. China möchte mit dieser Emission einerseits sein grünes Engagement demonstrieren und andererseits auf dem europäischen Green-Bond-Markt Fuß fassen. Das Engagement der chinesischen Regierung unterstreicht auch die Tatsache, dass die Investorenkonferenz persönlich vom Finanzminister der Volksrepublik China geleitet wurde. Eine seltene Gelegenheit für Investoren, direkt mit Regierungsvertretern über deren Pläne und Dekarbonisierungsstrategien zu diskutieren. Dies ist ein eindeutig positives Signal seitens der chinesischen Regierung. Während ein Großteil Europas ihre Investments verstärkt in Verteidigung lenkt, setzt China offenbar einen weiteren Schwerpunkt auf die Energiewende (siehe Abbildung unten). Damit könnte China sein internationales Image verbessern und die Kooperation mit westlichen Ländern fördern. Ob China seine Energiewende konsequent umsetzt oder ob dies ein einmaliges Ereignis bleibt, wird sich erst in Zukunft zeigen.

Wie reagiert der Rest der Welt darauf? China hat ein klares Signal in Richtung Nachhaltigkeit gesendet. Wird der größte CO2-Emittent tatsächlich den Green-Bond-Markt einen neuen Auftrieb verschaffen, oder bleibt dies eine utopische und widersprüchliche Vorstellung?
Quellen:
Trump thinks climate change threat is a hoax but China plans to revive green bond market
Risikohinweis
Die Security BLOGS stellen lediglich die persönliche Meinung des Verfassers im Erstellungszeitpunkt und daher nicht die Meinung des Medieninhabers dar. Eine Haftung für diese Aussagen kann vom Medieninhaber ausdrücklich nicht übernommen werden.
Weitere InformationenWeitere Artikel des Autoren
Sicherheit
faktenbasiert.