Newsroom

Der edle Club der Börsenschwergewichte

02. Jun 2023 | Blog

VON Philipp Ebner

Vor jeder Revolution standen bahnbrechende Erfindungen, welche Wirtschaft und Gesellschaft auf ein neues Niveau hievten. Möglicherweise wurden wir in den letzten Tagen Zeuge einer solch tiefgreifenden Veränderung. Mit der nachbörslichen Veröffentlichung der Quartalszahlen gingen die Investoren in die Offensive und beförderten Nvidia Inc. in den Club der wertvollsten Unternehmen weltweit.

„Nicht alle Eier in einen Korb?“- Gedanken zu Biodiversität als Kriterium nachhaltiger Veranlagung

19. Mai 2023 | Blog

VON Christina Kirisits

Dieses Sprichwort, das ganz generell eine umsichtige Verteilung der persönlichen Risiken einmahnt, ist hinlänglich bekannt. Und eigentlich ist es ja auch uns allen, die in der Veranlagung tätig sind, seit jeher eingebläut worden: Diversifikation, sei es in Bezug auf Assetklassen, Länder, Währungen oder Branchen, ist die Voraussetzung für risikobewusstes Investieren.

 

Vollkasko auf Bankeinlagen

24. Mär 2023 | Blog

VON Joachim Waltl

Die Zusammenbrüche der Silicon Valley Bank und der Signature Bank in New York im März 2023 haben die Märkte, insbesondere Bankaktien, in große Turbulenzen gestürzt. Investoren gingen in den Risk-Off Modus und es kam zu einem deutlicher Rücksetzer am Aktienmarkt, steigende Spreads an den Kreditmärkten und zu einer Flucht in sichere Staatsanleihen.

 

Nachhaltigkeitsgüte im Zeitverlauf

17. Mär 2023 | Blog

VON Laura Lemle

Im heutigen Blogbeitrag werden Länder und ihre Entwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit analysiert. Zuerst wird ein Überblick über den aktuellen Stand dargestellt und danach geht es um die Frage, warum die nachhaltige Entwicklung von Staaten anders – und in welchem Sinne anders ist – als die Nachhaltigkeitsentwicklung von Unternehmen. Dafür dient die Nachhaltigkeitsgüte gemessen am ESG Performance Score Daten von ISS ESG als Basis.

Schweiz

03. Mär 2023 | Blog

VON Günther Moosbauer

zählt rund 9 Millionen Einwohner – davon sind rund 6,5 Millionen Inländer und 27 % Ausländer. Zum Vergleich, in Österreich liegt der Ausländeranteil bei 17 %.

 

Eine Besonderheit der Schweiz ist das Fehlen deklarierter Oppositionsparteien. Hier herrscht die Konkordanzdemokratie vor im Gegensatz zur sonst üblichen Mehrheitsdemokratie.