Social Tranches

18. Juni 2025

Bildung schafft Perspektiven – Lerncafés der Caritas Steiermark

Die Lerncafés sind ein kostenloses Nachmittagsangebot für sozial benachteiligte Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren. In neun Standorten in der Steiermark werden jährlich rund 300 Kinder betreut – die Nachfrage ist groß, alle Plätze sind laufend besetzt. Auf dem Programm stehen Hausaufgabenbetreuung, Vorbereitung auf Schularbeiten, Sprachförderung, gesunde Jause und spielerisches Lernen. Das Ziel: Ein selbstbestimmtes Leben durch Bildung ermöglichen.

Lerncafés - Bildungsförderung für benachteiligte Kinder

Projektstandort

Neun Standorte in der Steiermark


Unterstützung

€ 20.000 (Teilfinanzierung)


Ziele SGD

Beitrag zu 1, 4, 5, 8, 10


Projektlaufzeit

2025/2026 (mit Option auf Verlängerung)


Projekttyp

Bildungsförderung für Jugendliche


Institution

Caritas der Diözese Graz-Seckau

Bildung ist mehr als Schule: In einem vertrauensvollen Umfeld entdecken Kinder ihre Stärken, wachsen über sich hinaus und gewinnen Selbstvertrauen. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen leisten dabei jährlich rund 17.000 Betreuungsstunden – mit großem Erfolg: 95 % aller betreuten Kinder schließen das Schuljahr positiv ab.

Das Projekt setzt frühzeitig an, um soziale Bildungsvererbung zu durchbrechen. Die intensive Lernhilfe stärkt nicht nur schulische Leistungen, sondern auch soziale Kompetenzen und Sprachkenntnisse – essenzielle Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft.

Langfristig ergeben sich daraus zahlreiche positive Effekte:

  • Höhere Bildungsabschlüsse verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
  • Wirtschaftliche Stabilität stärkt die gesamte Familie
  • Beruflich erfolgreiche Vorbilder motivieren ihr Umfeld
  • Besser qualifizierte Fachkräfte sichern den Wirtschaftsstandort Österreich
  • Gesellschaftliche Teilhabe wird Realität – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status

Durch dieses Projekt möchten wir einen Beitrag zu folgenden SDGs leisten: SDG 1 Keine Armut, SDG 4 Hochwertige Bildung, SDG 5 Geschlechter-Gleichheit, SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum und SDG 10 Weniger Ungleichheiten.

Weitere
Social Tranches Projekte

Social Tranches Projekt
14. Apr. 2025

Kostenlose Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Graz-Umgebung

In Österreich ist jedes fünfte Kind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. D …

Social Tranches Projekt
20. Feb. 2025

Women Empowerment in Burundi – DUTEGURE KAZOZA PROJECT

Durch die Schulungen in Alphabetisierung, Frauenrechten und Unternehmertum werden …

Social Tranches Projekt
20. Feb. 2025

Niederschwellige medizinische Versorgung – Louisebus

Mit dem Medizinbus der Caritas Wien wird eine mobile und allgemein-medizinische Versorgung …

Social Tranches Projekt
29. Nov. 2024

Mehr Bewegung im Schulalltag – movevo4kids

Movevo4kids bringt Bewegung und Spaß in die Volksschule. Dadurch werden Klassenzimmer  …

Mit
Sicherheit
nachhaltig.

Diese Website richtet sich primär an institutionelle öster­reichische Inves­toren und dient aus­schließlich zur Information unserer Anleger. Die Infor­mationen auf unserer Web­seite stellen kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanz­instru­menten oder für eine Anlage­beratung dar. Trotz Bemühungen unserer­seits, die Inhalte weitest­gehend für alle Ziel­­gruppen aufzu­bereiten, können sich Inhalte auf der Web­site befinden, die nicht für private Anleger geeignet sind.
Sollten Sie als Privat­­anleger weiter­führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Alle unsere Fonds sind in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Jene Fonds, die auch zusätzlich in Deut­sch­land zuge­lassen sind, finden Sie unter Fonds Deutschland.

Bitte informieren Sie sich in den gesetzlichen Verkaufs­unterlagen, wie beispielsweise im Prospekt oder dem Basis­informationsblatt (kurz „BIB“ gültig ab 1.1.2023), bevor Sie eine end­gültige Anlage­entschei­dung treffen. Beachten Sie die allgemeinen Risiko­hinweise unter Risikohinweis sowie die individuellen Risiko­hinweise der Fonds laut Prospekt sowie bei nachhaltigen Fonds unter Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen.